
Armenien und Iran dementieren angeblichen 500-Millionen-Dollar-Waffendeal

Am 25. Juli dementierte das armenische Verteidigungsministerium Berichte, wonach Armenien angeblich ein Abkommen mit dem Iran über den Kauf von Waffen und militärischer Ausrüstung unterzeichnet habe. Der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Aram Torosyan, wies die Berichte als unbegründet zurück und sagte: "Wir reagieren nicht auf Veröffentlichungen mit völlig abwegigem Inhalt."
Am 26. Juli bestritt auch der iranische Botschafter in Eriwan, Mehdi Sobhani, die Existenz eines Militärvertrags zwischen dem Iran und Armenien. Sobhani bezeichnete die Quelle dieser Information als "unzuverlässige Medien, die dafür bekannt sind, dass sie falsche Informationen und voreingenommene Analysen" über die Situation im Iran veröffentlichen. Er betonte, dass der Zweck solcher Nachrichten darin bestehe, die Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen dem Iran und den Ländern der Region zu untergraben. Sobhani sagte: "Iran unterstützt die Schaffung von Frieden und Stabilität und die wirtschaftliche Entwicklung in der Kaukasusregion."
Der in London ansässige Fernsehsender Iran International TV, der in Opposition zu den iranischen Behörden steht, behauptete vor kurzem, Eriwan und Teheran hätten ein Waffengeschäft im Wert von 500 Millionen Dollar unterzeichnet. Der Sender behauptete, Armenien habe im Rahmen dieses Abkommens verschiedene Arten von Drohnen und Flugabwehrraketensystemen aus iranischer Produktion erworben.
Siehe auch


IWF Prognose für Aserbaidschan: Bis 2030 steigende strategische Reserven, BIP-Wachstum und Stabilisierung der Inflation

Europarat und Aserbaidschan streiten über Menschenrechtsfragen

Armenische Regierungsvertreter und georgischer Präsident diskutieren in Eriwan über strategische Zusammenarbeit, Friedensbemühungen und regionale Stabilität

Pezeshkian spricht mit Aserbaidschan über Handel, Zusammenarbeit zwischen Universitäten, kulturelle Beziehungen und gegenseitige Reisen
