Armenische Demonstranten bewerfen die belarussische Botschaft wegen Lukaschenkos Äußerungen mit Eiern und Tomaten

| Nachricht, Politik, Armenien

Am 21. August warfen Vertreter der Partei „Im Namen der Republik“ Eier, Tomaten und Kartoffeln auf das Gebäude der belarussischen Botschaft in Eriwan.

Die Demonstranten brachten ihre Unzufriedenheit mit den Äußerungen von Präsident Alexander Lukaschenko zum Ausdruck, der behauptete, Armenien werde im Westen nicht gebraucht und gerate dort bald in Vergessenheit.

Der Parteivorsitzende Arman Babajanyan forderte, dass Armenien die diplomatischen Beziehungen zu Belarus abbricht und den belarussischen Botschafter zur Persona non grata erklärt. „Wir fordern, dass Armenien die diplomatischen Beziehungen zu Weißrussland abbricht und den Botschafter dieses Landes zu einer unerwünschten Person erklärt“, erklärte Babajanyan.

Mitglieder einer Abteilung des armenischen Staatssicherheitsdienstes, die für die Bewachung der Gebäude der diplomatischen Vertretungen zuständig ist, griffen während des Protests nicht ein.

Nach dem Vorfall wurde der armenische Geschäftsträger ins belarussische Außenministerium gerufen, um den Vandalismus vor der belarussischen Botschaft in Eriwan anzusprechen.

Während seines Besuchs in Baku im Mai dieses Jahres behauptete Alexander Lukaschenko, er wisse von den Plänen des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew, Armenien anzugreifen, und man habe sich sogar darauf geeinigt, dass das Problem militärisch gelöst werden könne. Daraufhin erklärte Nikol Paschinjan, Lukaschenko habe einen solchen Plan gegenüber armenischen Offiziellen nie erwähnt, und versicherte, dass kein armenischer Offizieller mehr Belarus betreten werde. Nach diesen Entwicklungen rief Armenien seinen Botschafter zu Konsultationen aus Belarus zurück. Razmik Khumaryan war in den letzten drei Monaten Leiter der belarussischen Botschaft in Eriwan. In der Zwischenzeit hat Minsk die Anschuldigungen Eriwans zurückgewiesen und behauptet, Paschinjan versuche, mit dieser Kontroverse von innenpolitischen Problemen abzulenken.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.