Aserbaidschan und FAO arbeiten an der Bekämpfung des Klimawandels

Am 25. September startete die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zusammen mit dem aserbaidschanischen Ministerium für Ökologie und natürliche Ressourcen ein neues Projekt, um das Potenzial Aserbaidschans zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft und Landnutzung zu stärken, berichtete azernews.

Das Projekt zielt darauf ab, Institutionen zu identifizieren, die direkten Zugang zum Green Climate Fund haben, und die Kapazität relevanter Organisationen zu erhöhen. Das Projekt sieht eine detaillierte Analyse der Anwendung praktischer und technologischer Lösungen vor, um die Umsetzung der nationalen Verpflichtungen zu vereinfachen. Das Projekt kostet ungefähr 500.000 USD und wird über 18 Monate durchgeführt.

Rauf Hajijew, stellvertretender Minister für Ökologie und natürliche Ressourcen, stellte während der Präsentation fest, dass Aserbaidschan wie auch andere Länder vom globalen Klimawandel betroffen sind. Dies äußert sich in Form von Dürre, Schlamm und Temperaturanstieg im Land. Er betonte auch, dass Fragen der Ökologie und des Umweltschutzes für die aserbaidschanische Regierung immer Vorrang haben und betonte, dass Aserbaidschan nach der Erlangung der staatlichen Unabhängigkeit mehr als 20 internationalen Konventionen beigetreten sei. Hajijew wies auch darauf hin, dass die aserbaidschanische Regierung in den vorrangigen Bereichen Abfallwirtschaft, Energie, Industrie, Landwirtschaft, Landnutzung und Forstwirtschaft eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Landes um 35% anstrebe.

Melek Cakmak, Leiter des Partnerschafts- und Verbindungsbüros der FAO in Aserbaidschan, nannte die Bereiche Land-, Wasser- und Forstwirtschaft als die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Sektoren in Aserbaidschan. „In Bezug auf die natürlichen Eigenschaften und die geografische Lage Aserbaidschans wird das Gebiet durch klimatische Veränderungen beeinträchtigt, die sich bereits seit Beginn des Frühlings in Form von Überschwemmungen, Dürre, Verstopfung und einem starken Anstieg der Lufttemperatur manifestieren“, sagte sie. Sie fügte hinzu, dass diesbezüglich die Prioritäten der aserbaidschanischen Regierung eine umfassende Bewertung der Klimatechnologielösungen in den sensibelsten Sektoren, die Entwicklung einer nationalen Anpassungsstrategie und eines Aktionsplans sowie die Integration der Strategie in die nationalen Sektoren umfassen.

Aserbaidschan und die FAO blicken auf eine 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Der Wendepunkt in ihren Beziehungen kam 2018, als das FAO-Aserbaidschan-Partnerschaftsprogramm unterzeichnet und ein FAO-Partnerschafts- und Verbindungsbüro in Baku eröffnet wurde. Das neue Partnerschaftsprogramm markiert eine Abkehr von der vorwiegend entwicklungsorientierten Zusammenarbeit hin zu einer wissensintensiven Partnerschaft. Diese Änderung beruhte auf den gestiegenen Kapazitäten und Synergien des Landes mit dem nationalen Planungsprozess. Gemäß dem FAO-Programmplanungsrahmen für Aserbaidschan 2016-2020 hat die FAO sechs Schwerpunktbereiche im Land: 1) Tiergesundheit und Pflanzenschutz, einschließlich grenzüberschreitender Tier- und Pflanzenkrankheiten sowie Schädlingsbekämpfung; 2) Unterstützung von Investitionen in Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung; 3) Kapazitätsentwicklung, einschließlich Ausbildung, Forschung und Ausbau in der Landwirtschaft; 4) Stärkung der Politik und des institutionellen Rahmens für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung; 5) verbesserte Pflanzen-, Fischerei- und Tierproduktion; und 6) nachhaltige, gerechte und effiziente Bewirtschaftung der Forst-, Land- und Wasserressourcen.

2015 hat die aserbaidschanische Regierung mit Hilfe der FAO das Nationale Forstprogramm (NFP) 2015-2020 verabschiedet, das einen großen Meilenstein bei der Bekämpfung des Klimawandels darstellt. Das Hauptziel der NFP besteht darin, die nachhaltige Aufwertung der Wälder des Landes zu fördern, um die langfristigen Erwartungen der Öffentlichkeit zu erfüllen, die Mittel zur Harmonisierung der Waldbewirtschaftungspolitik mit den politischen Instrumenten der Regierung und dem raschen Strukturwandel bereitzustellen und die Herausforderungen und Mittel für die Entwicklung der Wälder zu ermitteln sowie institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für die nationale Waldbewirtschaftung zu identifizieren. Das Land beteiligte sich auch an der Bonn Challenge im Jahr 2019 und kündigte an, 170.000 ha degradiertes Land bis 2030 und zusätzliche 100.000 ha nach Erhalt der Finanzierung wiederherzustellen.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.