
Britischer Botschafter: London betrachtet Bergkarabach-Konflikt nicht als beendet

London ist nicht der Ansicht, dass der Bergkarabach-Konflikt während des Krieges 2020 beigelegt wurde. Das erklärte der britische Botschafter in Armenien, John Gallagher, am 7. Februar.
„Das Vereinigte Königreich wünscht, dass der Bergkarabach-Konflikt so bald wie möglich durch eine umfassende friedliche Lösung auf der Grundlage der wichtigsten Prinzipien der Ko-Vorsitzenden der Minsk-Gruppe der OSZE beigelegt wird“, sagte Gallagher.
Er sprach sich dafür aus, dass alle Ko-Vorsitzenden der Minsk-Gruppe, d.h. die Vereinigten Staaten, Frankreich und Russland, am Verhandlungsprozess in dieser Frage teilnehmen. Der Botschafter rief die Konfliktparteien außerdem dazu auf, weitere Schritte zur Lösung des Konflikts zu unternehmen: alle Kriegsgefangenen zurückzugeben, die Minenfelder zu räumen und alle Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen zu untersuchen.
Gallagher sprach sich dafür aus, dass alle Fragen in der Region im Rahmen von Friedensverhandlungen gelöst werden sollten.
Es sei darauf hingewiesen, dass der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew zuvor erklärt hatte, der Bergkarabach-Konflikt sei beigelegt worden. Er erkennt auch die Existenz von Bergkarabach nicht an. Das offizielle Baku bezeichnet die Republik als „aserbaidschanisches Territorium, auf dem vorübergehend russische Friedenstruppen stationiert sind“.
Siehe auch


Kobakhidze nimmt am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Tirana teil

Russland kritisiert armenischen Militärbeamten wegen Äußerungen zum Zweiten Weltkrieg

Ramsan Kadyrow erklärt seine ernste Haltung inmitten von Gesundheitsspekulationen

EBRD hält Wachstumsprognose für Aserbaidschan 2025 bei 3 %; warnt vor regionalen Handelsverlagerungen, da US-Zölle Aserbaidschans Aluminiumexporte bedrohen
