Der IWF prognostiziert für den Zeitraum 2019-2020 ein weiteres Wirtschaftswachstum im Kaukasus
Am 8. November gab der Internationale Währungsfonds (IWF) bekannt, dass die Volkswirtschaften im Kaukasus und in Zentralasien (CCA) trotz der globalen Handelsspannungen und des verlangsamten Wachstums mit wichtigen Handelspartnern in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt um 4,5% wachsen werden, berichtete Reuters.
Der IWF forderte die ehemaligen Sowjetrepubliken auf, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, ihre natürlichen Vorteile effektiver zu nutzen und ihre Volkswirtschaften zu diversifizieren, um die Gewinne aus dem Handel zu ernten. Der IWF forderte die Länder auch auf, sich verstärkt in globale Wertschöpfungsketten zu integrieren.
Juha Kahkonen, stellvertretender Direktor der Abteilung Naher Osten und Zentralasien des IWF, sagte gegenüber Reuters, die große Herausforderung für die CCA-Staaten bestehe darin, Arbeitsplätze zu schaffen und Reformen zu verabschieden, um die Aktivitäten voranzutreiben. „Die gegenwärtigen Wachstumsraten sind aus globaler Sicht nicht schlecht, aber die Länder sollten damit nicht zufrieden sein“, sagte er.
Zu den externen Risiken zählen Handelsspannungen, eine globale Verlangsamung, niedrigere Rohstoffpreise und steigende geopolitische Risiken. Zu den inländischen Risiken zählt die Verlangsamung der Reformdynamik.
„Es ist notwendig, zu diversifizieren, die Wirtschaft stärker vom Privatsektor abhängig zu machen und auch der Bankensektor wurde nicht reformiert“, sagte Kahkonen über Aserbaidschan. Er sagte, die Kredite des privaten Sektors hätten sich nach Jahren des Rückgangs stabilisiert, aber „die Banken sind nicht wirklich in guter Verfassung, um die Aktivitäten des privaten Sektors zu unterstützen“. Der IWF-Beamte lobte Armeniens Reformen, die das schnellste Wachstum in der Region verzeichnen, und das günstige Geschäftsklima in Georgien.
Der Bericht über die CCA-Länder wurde im Oktober veröffentlicht. Es stellte fest, dass die CCA-Region bei mehreren Maßnahmen positiv abschneidet. Der IWF schätzt, dass die Wechselkurse nach den Abwertungen in der Region nach den großen externen Schocks in den Jahren 2014-16 für die meisten Länder im Einklang mit den Fundamentaldaten stehen. Darüber hinaus sind die CCA-Länder in Bezug auf die Wahrnehmung der nicht preislichen Wettbewerbsfähigkeit vergleichbar. Und die CCA-Länder werden im Bereich des Humankapitals höher als die Schwellenländer Asiens bewertet, wenngleich niedriger als die Schwellenländer Europas.
Mehrere Hindernisse hindern die Region jedoch daran, diese Vorteile zu nutzen, um sich vollständig in die globalen Märkte zu integrieren und die Produktivität und das potenzielle Wachstum zu steigern. Erstens die CCA-Länder werden im Bereich des Zugangs zu Finanzmitteln und zur Steuerbelastung der formellen Wirtschaft und der Regulierungskosten niedriger als ihre Wettbewerber bewertet. Zweitens sind die Handelskosten und Transportzeiten hoch. Drittens hat der Anteil der Öl- und Gasexporteure in der Region am weltweiten Exportvolumen von Nichtrohstoffen nicht mit dem der Schwellenländer Schritt gehalten. Viertens beeinträchtigt die große Rolle der Regierung in der Wirtschaft, die sich in der Dominanz staatseigener Unternehmen auf den lokalen Märkten niederschlägt, die Effizienz und das Unternehmertum.
Um das integrative Wachstum in der Region zu verbessern, schlug der IWF Verbesserungen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten vor, die die Handelskosten senken und ausländische Direktinvestitionen (ADI) fördern könnten. Abbau von Handelshemmnissen, die die Teilnahme an den globalen Wertschöpfungsketten (GVC) fördern könnten; und drittens, Maßnahmen zu fördern, die ausländische Investitionen anziehen, wie zum Beispiel die Verringerung des Enteignungsrisikos und die Straffung der Einreiseverfahren.