IWF erhöht die Prognose für das Wirtschaftswachstum Armeniens auf 6 % im Jahr 2024

| Nachricht, Wirtschaft, Armenien

Am 5. Juni erörterte Thanos Arvanitis, IWF-Direktor für den Nahen Osten und Zentralasien, die revidierte Prognose für das Wirtschaftswachstum in Armenien.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen angepasst und geht nun davon aus, dass die Wirtschaft Armeniens im Jahr 2024 um 6 % wachsen wird, wie in seinem Weltwirtschaftsausblick vom April berichtet. Dies ist eine Steigerung gegenüber der vorherigen Prognose von 5 % Wirtschaftswachstum im Jahr 2024, die im vergangenen Oktober abgegeben wurde. Der Bericht prognostiziert auch eine Verlangsamung bis auf 5,2 % Wachstum im Jahr 2025.

Arvanitis nannte mehrere Faktoren, die zu dieser Korrektur geführt haben. „Erstens endete das Jahr 2023 mit einem beeindruckenden Wachstum von 8,7 Prozent. Auch die Ergebnisse des ersten Quartals dieses Jahres sind nicht schlecht. Das Wachstum zu Beginn des Jahres 2024 ist weiterhin stark, angetrieben durch den inländischen Konsum sowie das Volumen der Dienstleistungen, einschließlich IT und Tourismus. Wir haben in letzter Zeit auch starke Schmuck- und Goldverkäufe verzeichnet. Aufgrund dieser Faktoren haben wir unsere Wachstumsprognose auf 6 Prozent korrigiert", fügte er hinzu.

Der IWF prognostiziert, dass das BIP-Wachstum Armeniens im Jahr 2025 moderater ausfallen wird. Arvanitis erklärte: „Es wird davon ausgegangen, dass die Finanzspritzen zurückgehen und die Grundlage, die das Wachstum im Jahr 2024 bestimmt hat, allmählich abflacht.“

Er betonte die Notwendigkeit struktureller Reformen für ein weiteres Wachstum der armenischen Wirtschaft. „Die politischen Entscheidungsträger für Reformen sollten ihre Bemühungen zur Steigerung der Produktivität weiter intensivieren, damit das Land ein höheres Maß an nachhaltigem Wachstum erreichen kann”, fügte er hinzu.
 

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.