
NATO weist Gerüchte über die Aufnahme Armeniens in das Bündnis zurück

Ein Vertreter der Nordatlantischen Allianz sagte am 13. September zur Zusammenarbeit mit Armenien, dass die NATO-Partner den Grad der Zusammenarbeit mit dem Militärblock selbst bestimmen sollten.
"Die NATO erwägt derzeit nicht die Möglichkeit, die Organisation durch die Aufnahme Armeniens zu erweitern, und Eriwan selbst hat keinen Antrag auf Beitritt zum Block gestellt", fügte der Offizielle hinzu. "Es gibt kein offizielles Ersuchen Armeniens, dem Bündnis beizutreten. Dies ist aus unserer Sicht kein Problem, da wir seit langem mit anderen Partnerländern zusammenarbeiten, die sich nicht um einen Beitritt zum Militärbündnis bemühen", so der NATO-Vertreter.
Die NATO distanzierte sich auch von einer kürzlich abgegebenen Erklärung von Günther Fehlinger, dem Vorsitzenden des Europäischen Erweiterungsausschusses der Allianz, der die armenischen Behörden zum Beitritt zum Militärblock aufforderte. "Herr Fehlinger hat offiziell nichts mit der NATO zu tun. Er ist kein Mitarbeiter der NATO; seine Ansichten und Meinungen sind seine eigenen und spiegeln nicht die Ansichten des Bündnisses wider. Und das Europäische Komitee für die NATO-Erweiterung ist trotz seines Namens kein Ausschuss oder Gremium des Bündnisses", erklärte er.
Siehe auch


Zakharova spricht über Rekordhandel, mögliche EU-Mitgliedschaft Armeniens und trilaterale Arbeitsgruppe für die regionale Kommunukation

Moody's berichtet über wirtschaftliche Diversifizierung in Aserbaidschan

Mirsojans Besuch in Kasachstan konzentriert sich auf die Stärkung der bilateralen Beziehungen, das Friedensabkommen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit

US-Senat verabschiedet MEGOBARI-Gesetz
