Sechzehnter Tag des neuen Bergkarabach-Krieges

Militärische Entwicklungen

Am 13. Oktober berichtete der Sprecher des armenischen Verteidigungsministeriums Shushan Stepanjan, dass die aserbaidschanischen Streitkräfte am Morgen ihre Operationen in südlicher, nördlicher, nordöstlicher und östlicher Richtung wieder aufgenommen hätten, begleitet von aktivem Raketen- und Artilleriefeuer. Stepanjan fügte hinzu, dass besondere Aktivitäten in nordöstlicher Richtung der Front beobachtet werden.

Das aserbaidschanische Verteidigungsministerium berichtete, dass die armenischen Streitkräfte die Gebiete der Regionen Goranboy, Terter, Agjabedi und Aghdam beschossen hätten. Es fügte hinzu, dass in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober die allgemeine Situation an der Front in den Richtungen Agdera-Agdam und Fizuli-Hadrut angespannt blieb.

Von armenischer Seite wurde berichtet, dass seit Beginn der Kämpfe 532 Soldaten und 31 Zivilisten getötet wurden. Das Büro des Generalstaatsanwalts von Aserbaidschan gab bekannt, dass seit Beginn der erneuten Kämpfe um Bergkarabach 42 Zivilisten getötet und 206 verletzt wurden.

Politische Entwicklungen

Der armenische Außenminister Zohrab Mnatsakanjan betonte während seines Treffens mit den Ko-Vorsitzenden der OSZE-Minsk-Gruppe in Moskau, dass Aserbaidschan trotz der gemeinsamen Erklärung auf Ministerebene zu einem Waffenstillstand ab dem 10. Oktober seinen Verpflichtungen immer noch nicht nachkommt. Mnatsakanjan sagte, dass Aserbaidschan groß angelegte Militäreinsätze und vorsätzliche Militärschläge gegen Zivilisten und Infrastruktur fortsetzt. Er betonte die Notwendigkeit, Verifizierungssysteme vor Ort als wichtigen Faktor für den Waffenstillstand und die Einhaltung aller Parteien einzuführen.

Das aserbaidschanische Außenministerium antwortete auf die Aussagen von Mnatsaknjan. „Aserbaidschan erklärte seine Unterstützung für den auf dem Treffen vereinbarten humanitären Waffenstillstand und wies seine Streitkräfte entsprechend an. Armenien hat jedoch einen ganz anderen Weg eingeschlagen. Die Streitkräfte eröffneten Mörserfeuer auf das aserbaidschanische Ärzteteam, das Leichen armenischen Militärpersonals in der Nähe von Suqovuschan im Bezirk Tartar in Aserbaidschan sammelte. Infolgedessen wurde aserbaidschanisches medizinisches Personal schwer verletzt. Darüber hinaus feuerten die armenischen Streitkräfte am 11. Oktober um 2 Uhr morgens eine Rakete auf Ganja, Aserbaidschans zweitgrößte Stadt. Die Rakete traf und zerstörte ein mehrstöckiges Wohngebäude. Zehn Zivilisten wurden getötet und viele weitere verletzt, darunter auch Kinder“, heißt es in der Erklärung.

„Die Abschlusserklärung des Moskauer Treffens bekräftigte das Bekenntnis zum bestehenden Verhandlungsformat und sah den Beginn substanzieller Gespräche über die Grundprinzipien vor. Aserbaidschan erklärte sich bereit, an den Gesprächen so schnell wie möglich teilzunehmen. Armenien wiederum begann sofort mit der Abgabe von Erklärungen, die eine einseitige und ungenaue Auslegung der Erklärung des Moskauer Treffens widerspiegelten und Slogans der Selbstbestimmung und Anerkennung des von Armenien in den besetzten Gebieten Aserbaidschans eingeführten illegalen Regimes wiederholten. Aserbaidschan ist der Ansicht, dass ein solcher Ansatz völlig unkonstruktiv ist, da er gegen den Buchstaben und den Geist der Normen und Grundsätze des Völkerrechts, der Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, der OSZE-Entscheidungen sowie der Bestimmungen der Erklärung des Moskauer Treffens verstößt“, fügte die Erklärung hinzu.

Parallel zum Treffen von Mnatsakanjan in Moskau war der armenische Premierminister Nikol Paschinjan Gastgeber der Leiter ausländischer diplomatischer Vertretungen und internationaler Organisationen in Eriwan, um ihnen die Einzelheiten des Konflikts mitzuteilen. Paschinjan sagte, dass dieser Krieg nicht begonnen hätte, wenn die Türkei nicht ihre volle Bereitschaft [zur Unterstützung für Aserbaidschan] und ihr volles Engagement gezeigt hätte. Er fügte hinzu, dass die Situation in der Konfliktzone Bergkarabach einer humanitären Krise sehr nahe kommt oder sich möglicherweise bereits einer humanitären Krise gleicht. „Unsere Einschätzung ist, dass diese humanitäre Krise nur auf eine wirksame Weise verhindert werden kann: Wenn die internationale Gemeinschaft die oben genannten Tatsachen offiziell anerkennt und schließlich das Recht der Menschen in Bergkarabach auf Selbstbestimmung anerkennt, bis hin zur Anerkennung der Unabhängigkeit von Bergkarabach“, betonte Paschinjan.

Das De-facto-Parlament in Bergkarabach verabschiedete ein Gesetz, das die Notwendigkeit zur Einführung und Organisation eines freiwilligen Milizsystems veranlasste. „Der Gesetzentwurf definiert das Konzept der Miliz, sowie die Ziele, Struktur, Reihenfolge der Bildung, Beziehungen im Zusammenhang mit der Ausbildung in Friedens- und Kriegszeiten, Unterordnung, Führung und Verwaltung der Milizen”, heißt es in der Erklärung. Der de-facto Präsident, Arayik Harutjunjan, sagte, dass das Gesetz ermöglichen werde, dass die Freiwilligen aus "einer Weltmacht" an den Kämpfen gegen Aserbaidschan kämpfen. 

Internationale Reaktionen 

Die Ko-Vorsitzenden der OSZE-Minsk-Gruppe forderten den aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew und den armenischen Premierminister Nikol Paschinjan auf, unverzüglich Schritte zu unternehmen, um die Verpflichtungen der Seiten gemäß der Erklärung von Moskau vom 10. Oktober vollständig zu erfüllen, um katastrophale Folgen für die Region zu verhindern. „Die Ko-Vorsitzenden bekräftigen, dass zivile Opfer unter keinen Umständen akzeptabel sind. Die Ko-Vorsitzenden fordern die Seiten auf, den humanitären Waffenstillstand unverzüglich umzusetzen, um die Rückgabe von Überresten, Kriegsgefangenen und Inhaftierten zu ermöglichen, und appellieren an die Seiten, sich dringend auf einen Mechanismus zur Überprüfung des Waffenstillstands zu einigen. Nach Gesprächen mit dem armenischen Außenminister Zohrab Mnatsakanjan und dem aserbaidschanischen Außenminister Jeyhun Bayramow arbeiten die Ko-Vorsitzenden mit den Konfliktparteien an den wesentlichen Fragen des politischen Siedlungsprozesses in Bergkarabach, um eine Verhandlungslösung zu erreichen“, heißt es in der Erklärung.

Das russische Verteidigungsministerium veröffentlichte auch eine Erklärung zu den anhaltenden Feindseligkeiten. „Das russische Verteidigungsministerium beteiligt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv an der Umsetzung der Initiativen ... zur frühestmöglichen Stabilisierung der Lage in Bergkarabach”, sagte das Ministerium gegenüber Journalisten. Den Reportern wurde auch mitgeteilt, dass der russische Verteidigungsminister Sergei Shoigu Gespräche mit seinen Kollegen aus verschiedenen Ländern über die „sofortige Einstellung der Feindseligkeiten“ geführt habe. Das russische Verteidigungsministerium betonte auch, dass es „besonders besorgt über die Präsenz von terroristischen Gruppen aus dem Nahe Osten“ in den Kämpfen sei. Berichten zufolge sprach Sergei Shoigu am Vortag mit seinem türkischen Amtskollegen über das Problem.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte auch eine Erklärung zum Konflikt angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie. „Wie wir wiederholt gesagt haben, respektiert Covid-19 keine Grenzen oder Grenzen”, sagte WHO-Sprecher Tarik Jasarevic auf einer Pressekonferenz. „Die Mobilisierung von Truppen für Konflikte, die Vertreibung von Bevölkerungsgruppen aufgrund all dessen trägt zur Fähigkeit des Virus bei, sich zu verbreiten.” Er fügte hinzu, dass die Kämpfe bereits überlastete Gesundheitssysteme gestört haben und in beiden Ländern eine Zunahme der Virusübertragung zu verzeichnen war und dass die Organisation weiterhin Anti-Virus-Maßnahmen in Ländern unterstützen würde und ihre Aktivitäten erweitert, um den steigenden Gesundheitsbedürfnissen gerecht zu werden.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.