ADB-Prognose für die georgische Wirtschaft im Jahr 2021

| Nachricht, Wirtschaft, Georgien

Am 3. April gab die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ihre Prognose für die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die georgische Wirtschaft bekannt. 

Der Prognose zufolge wird Georgien im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie und niedrigerer Ölpreise eine erhebliche Verlangsamung der Wirtschaft erleben. Eine Erholung wird im Jahr 2021 aufgrund der höheren Inlandsnachfrage, der gestiegenen ausländischen Direktinvestitionen und einer Erholung der Geldüberweisungen von Arbeitnehmern im Ausland erwartet. Es wird ferner betont, dass das Wachstum des georgischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2020 auf 0% sinken wird, da die Auswirkungen von COVID-19 und niedrigere Ölpreise den Verbrauch einschränken und die Expansion in Tourismus und Handel begrenzen. Es wird jedoch erwartet, dass sich die georgische Wirtschaft erholt und ein Wachstum von 4,5% im Jahr 2021 aufweisen wird.

Die Zuwächse im Einzelhandel und höhere staatliche Bildungsausgaben dürften die Dienstleistungen im Jahr 2020 um 1,1% steigern. Die Zahl wird voraussichtlich 2021 auf 6,3% steigen, wenn sich der Tourismus erholt. Das Wachstum in der Industrie wird voraussichtlich aufgrund einer Verlangsamung von Bau und Fertigung im Jahr 2020 um 3,1% schrumpfen, bevor es sich 2021 mit höherer Bergbauproduktion um 2,1% erholt.

Die Inflation dürfte sich im Jahr 2020 auf 4,5% und im Jahr 2021 auf 3,0% verlangsamen - entsprechend dem Ziel der Zentralbank -, was auf die Einführung der kontrollierten Lebensmittelpreise zurückzuführen ist.

Die externen Aussichten Georgiens werden stark von den Entwicklungen seiner Handelspartner abhängen. Das Leistungsbilanzdefizit wird sich voraussichtlich weiter um 4,4% des BIP im Jahr 2020 und 4,2% im Jahr 2021 verringern, wobei die Importe weiter sinken werden, da viel niedrigere Ölpreise zur Verringerung des Handelsdefizits beitragen.

Die Exporte sollten 2020 um 3,6% und 2021 um 11,9% wachsen, während die bescheidene Inlandsexpansion und höhere ausländische Direktinvestitionen die Importe 2020 um 1,1% und 2021 um 7,0% steigern dürften.

Zu den Risiken für das Wirtschaftswachstum zählen eine stärker als erwartete Schwäche der Wirtschaft der Handelspartner, eine schwächere als erwartete Inlandsnachfrage, ein langsameres Wachstum der Tourismuseinnahmen und eine geringere Liquidität auf den globalen Finanzmärkten, was teilweise auf die Auswirkungen von COVID-19 zurückzuführen ist.

In dem ADB-Bericht wurde auch die Notwendigkeit hervorgehoben, dass Georgien technologische Innovationen für die Geschäftsentwicklung fördern muss. Während das Land bei der Schaffung innovativer digitaler Dienste konkrete Fortschritte erzielt hat, kann die Regierung den elektronischen Handel vertrauenswürdiger und rentabler machen, indem sie die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen verbessert und effizientere Mechanismen für die Festsetzung von Steuern und Zöllen schafft. Die Regierung sollte auch die Bildungsreformen fortsetzen und die Vertrautheit mit digitalen Technologien, insbesondere in ländlichen Gebieten, verbessern, um das Wachstum integrativer zu gestalten.

Die Asiatische Entwicklungsbank ist eine regionale Entwicklungsbank, die am 19. Dezember 1966 gegründet wurde, um die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Asien zu fördern. Die Bank hat 68 Mitgliedstaaten. Die wichtigsten Entwicklungsprioritäten der ADB in Georgien sind die Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, die Verringerung der Armut, die Verbesserung der regionalen Konnektivität und die Verbesserung der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen. Vorrangige Sektoren sind Verkehr, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Energie, Verwaltung des öffentlichen Sektors und Finanzen. Die ADB arbeitet seit 2007 mit Georgien zusammen und ist einer der größten multilateralen Entwicklungspartner des Landes. Seit 2007 wurden mehr als 2,8 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung Georgiens bewilligt. Darin enthalten sind 1,4 Milliarden US-Dollar aus regulären ordentlichen Kapitalressourcen (OCR), 902 Millionen US-Dollar aus konzessionellen OCR, 455 Millionen US-Dollar aus nichtstaatlichen Krediten, 17 Millionen US-Dollar aus technischer Hilfe und Handelsfinanzierung.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.