ADB revidiert Aserbaidschans Wirtschaftswachstumsprognose für 2025 auf 3,4 %

Am 9. April prognostizierte die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) für Aserbaidschan ein Wirtschaftswachstum von 3,4 % im Jahr 2025 und 3,3 % im Jahr 2026 und revidierte damit die Prognose für 2025 um 0,8 Prozentpunkte nach oben.

Laut der ADB wird das BIP-Wachstum Aserbaidschans im Zeitraum 2025–2026 voraussichtlich durchschnittlich 3,35 % betragen, wobei sich die schwache Auslandsnachfrage wahrscheinlich auf die Wirtschaftstätigkeit im Kaukasus und in Zentralasien auswirken und das regionale Wachstum von 5,7 % im Jahr 2024 auf 5 % im Jahr 2026 verlangsamen wird. Im Vergleich dazu prognostiziert das aserbaidschanische Wirtschaftsministerium für 2025 ein Wachstum von 3,5 %, während die Zentralbank ein Wachstum von 3,3 % voraussagt. Verschiedene internationale Ratingagenturen liefern unterschiedliche Prognosen: S&P Global erwartet ein jährliches Wachstum von 2 %, Fitch Ratings prognostiziert ein Wachstum von 3 % im Jahr 2025 und 2,4 % im Jahr 2026, und Moody's prognostiziert ein Wachstum von 2,5 % pro Jahr. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) erwartet für 2025 ein Wachstum von 3 %, gefolgt von 2,5 % im Jahr 2026, während die Weltbank 2,7 % bzw. 2,4 % prognostiziert.

Was die Inflation betrifft, so rechnet die ADB für 2025 mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 4,2 %, was eine Korrektur um 0,4 Prozentpunkte nach oben gegenüber früheren Vorhersagen bedeutet. Für 2026 wird eine Abschwächung der Inflation auf 3,5 % erwartet. Der Anstieg im Jahr 2025 wird auf die verzögerten Auswirkungen steigender Kraftstoffpreise und höherer Energieversorgungstarife zurückgeführt. Die Zentralbank von Aserbaidschan hat ihren Leitzins seit Mai 2024 bei 7,25 % belassen, um die Inflation zu kontrollieren, die 2024 2,2 % erreichte. Die Inflationsprognosen anderer Organisationen variieren: Das Wirtschaftsministerium prognostiziert für 2025 eine Inflation von 4,6 %, während die Vereinten Nationen für 2025 eine Inflation von 3,6 % und für 2026 eine Inflation von 3,1 % erwarten.

Die ADB betonte auch die Bedeutung der Beteiligung des Privatsektors an der Verbesserung der Effizienz des Mittleren Korridors, der Zentralasien über Aserbaidschan mit Europa verbindet. Diese Initiative könnte Aserbaidschans Umweltziele unterstützen und die regionale Vernetzung verbessern. Der Transkaspische Mittlere Korridor (TITR) hat ein beträchtliches Wachstum verzeichnet, wobei der Frachtverkehr im Jahr 2024 um 62 % auf 4,5 Millionen Tonnen gestiegen ist und im Jahr 2025 voraussichtlich auf 5,2 Millionen Tonnen ansteigen wird. Die Beteiligung des Privatsektors wird als fundamental für die Ausweitung der Handelsfinanzierung, der Lieferkettenfinanzierung und des digitalen Handels angesehen.

Darüber hinaus betonte die ADB, wie wichtig es sei, leistungsbasierte Verträge zu entwickeln, um die Beteiligung des Privatsektors an der Infrastruktur und den öffentlichen Dienstleistungen Aserbaidschans zu fördern. Die ADB stellte fest, dass die Verabschiedung eines neuen Gesetzes über öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Jahr 2022 Möglichkeiten geschaffen hat, dass jedoch mehr Zeit erforderlich ist, um signifikante Ergebnisse zu erzielen. Die ADB sprach sich auch für Reformen in staatlichen Unternehmen (SOEs) aus, insbesondere im fossilen Brennstoffsektor, um eine wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Wirtschaft zu fördern.

Die ADB prognostiziert eine Reduzierung des staatlichen Haushaltsdefizits Aserbaidschans auf 2 % des BIP bis 2026, nach voraussichtlich 2,4 % im Jahr 2025. Die Staatseinnahmen werden 2025 voraussichtlich 30 % des BIP erreichen, wobei der Großteil aus Steuereinnahmen (12 %), nichtsteuerlichen Einnahmen (7 %) und Transfers von SOFAZ (11 %) stammen wird. Die öffentlichen Investitionen werden im Jahr 2025 voraussichtlich auf 2 % des BIP sinken, während die Ausgaben für Sozialschutz und Sozialleistungen voraussichtlich um 8 % steigen werden. Im Jahr 2024 war das Staatshaushaltsdefizit Aserbaidschans mit 0,0004 % des BIP minimal, und der Überschuss erreichte im Januar-Februar 2025 7,2 % des BIP.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.