Zypern verspricht Unterstützung für geflohene Armenier und trilaterale Partnerschaft

| Nachricht, Politik, Armenien

Während ihres offiziellen Besuchs in Eriwan bekräftigte die Präsidentin des Repräsentantenhauses von Zypern, Annita Demetriou, die starke Unterstützung Zyperns für Armenien und beschrieb die Beziehungen zwischen beiden Ländern als auf gemeinsamen Werten und historischen Bindungen gegründet.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem armenischen Parlamentspräsidenten Alen Simonyan betonte Demetriou die emotionale Bedeutung ihres Besuchs und die unerschütterliche Solidarität Zyperns mit Armenien.

„Unser heutiges Treffen ist ein weiterer Beweis für die ausgezeichneten Beziehungen zwischen unseren Ländern. Armenien ist in unseren Herzen“, sagte sie. Während ihres Besuchs in der Provinz Aragatsotn traf sie Geflohene aus Bergkarabach und beschrieb die Begegnung als ‚beeindruckend und bewegend‘.

„Wir haben Menschen gesehen, die daran arbeiten, ihr Leben wieder aufzubauen. Wir sind bereit, diesen Weg zu unterstützen“, fügte sie hinzu.

Sie hob den gemeinsamen Kampf für Gerechtigkeit hervor, der Zypern und Armenien verbindet, und forderte internationale Fairness und Konsequenzen, wobei sie vor Doppelmoral warnte. „Europa und internationale Gremien dürfen sich nicht von Doppelmoral leiten lassen. Wir dürfen nicht vergessen, was in Armenien geschehen ist. Wir müssen klar und gerecht reagieren“, betonte sie.

Demetriou lobte die trilaterale Zusammenarbeit zwischen Armenien, Zypern und Griechenland und forderte ein erweitertes strategisches Engagement.

„Ich bin sicher, dass Zypern wie in der Vergangenheit seinen Beitrag zum Friedensprozess leisten wird, da es dieses Anliegen stets unterstützt hat“, sagte Simonyan.

Er informierte Demetriou auch über die Lage der in Aserbaidschan rechtswidrig festgehaltenen armenischen Kriegsgefangenen sowie über das Schicksal der Vermissten. Simonyan schloss mit der Feststellung, dass die Interessen beider Länder übereinstimmen und gegenseitiges Verständnis bestehe: „Wir haben volles Verständnis und eine vollständige Übereinstimmung der Interessen beider Seiten, wofür ich meinem geschätzten Kollegen dankbar bin.“

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.