Zypern unterstützt Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan als Weg zu EU- und regionaler Stabilität

| Nachricht, Politik, Armenien

Die Präsidentin des Repräsentantenhauses von Zypern, Annita Demetriou, hat während einer Pressekonferenz in Eriwan ihre nachdrückliche Unterstützung für den Friedensprozess zwischen Armenien und Aserbaidschan zum Ausdruck gebracht und dessen weitreichende Bedeutung für die regionale Stabilität und die europäischen Integrationsbestrebungen Armeniens hervorgehoben.

„Wir hoffen, dass so bald wie möglich ein Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan unterzeichnet wird. Parlamentspräsident Alen Simonyan hat uns über die laufenden Bemühungen in diesem Bereich informiert. Wir sind unsererseits bereit, alle Versuche im diplomatischen Rahmen zu unterstützen. Schließlich muss das Friedensabkommen nicht nur unterzeichnet, sondern auch vollständig umgesetzt werden“, erklärte Demetriou.

Sie betonte, dass die Herbeiführung eines dauerhaften Friedens unmittelbar zur Entwicklung Armeniens beitragen, seine internationalen Partnerschaften stärken und seine Aussichten auf einen EU-Beitritt verbessern würde. „Stabilität und Frieden werden zur Entwicklung Armeniens, zum Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und zur Stärkung seines europäischen Kurses beitragen“, erklärte sie.

Demetriou betonte auch, dass Frieden die Beziehungen Armeniens zu anderen Nationen verbessern würde, und fügte hinzu: „Wenn Frieden herrscht, gedeiht und entwickelt sich jedes Land.“

Sie zog eine Parallele zwischen ihrer persönlichen Erfahrung und der ihres Landes und verwies auf den langjährigen Konflikt in Zypern. „Zypern ist bereits seit fünfzig Jahren geteilt. Wir wissen, wie es ist, unter den Bedingungen eines langjährigen Konflikts zu leben. Diese Erfahrung ist auch der Grund, warum Zypern das armenische Volk in seinen Bemühungen um Frieden unterstützt“, sagte Demetriou und brachte ihre Solidarität zum Ausdruck, die auf gemeinsamen historischen und geopolitischen Herausforderungen beruht.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.