Anführer der Südkaukasus-Staaten reflektieren in ihren Neujahrsansprachen über 2024

Armenien

Am 1. Januar 2025 hielt der armenische Präsident Vahagn Khachaturyan eine Neujahrsansprache, in der er die Bedeutung der Stärkung der nationalen Sicherheit angesichts interner und externer Herausforderungen hervorhob. Er betonte, dass eine nationale Konsolidierung und eine klare Strategie für die Entwicklung des Landes und die Stärkung der internationalen Position Armeniens notwendig seien. 

Khachaturyan wies darauf hin, dass Armenien in allen Bereichen verantwortungsbewusste und professionelle Fachkräfte benötigt, um seine Ziele zu erreichen, und betonte, dass die tatsächlichen Möglichkeiten des Landes bewertet werden müssen, während gleichzeitig die Arbeit auf Staatlichkeit und Sicherheit ausgerichtet wird. Er äußerte die Hoffnung, dass 2025 ein Jahr der Stärkung der Staatlichkeit Armeniens und des Erreichens neuer Meilensteine sein wird.

Premierminister Nikol Paschinjan ging in seiner Botschaft auf die Ideologie des Realen Armeniens ein, die er mit der Friedensagenda verknüpfte. Paschinjan betonte, dass der Erfolg der Friedensagenda nicht nur von der Regierung, sondern auch vom Volk abhänge. In seinen Überlegungen zur friedlichen Revolution von 2018 zog Paschinjan Parallelen zwischen diesem Moment und den aktuellen Friedensbemühungen und wies darauf hin, dass die Situation zwar anders sei, die Konzentration auf interne Bemühungen jedoch nach wie vor von entscheidender Bedeutung sei. Er betonte die Bedeutung des Grenzziehungsprozesses im Abschnitt Berkaber-Kirants-Voskepar als Eckpfeiler für die Sicherheit und Unabhängigkeit Armeniens, trotz aller Kritik. Paschinjan räumte ein, dass viele Armenier mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, versicherte der Öffentlichkeit jedoch, dass Lösungen gefunden werden.

Paschinjan betonte weiterhin die Bedeutung der Ideologie „Real Armenia“, die er als Leitprinzip für jeden Bürger definierte. Er bekräftigte, dass es die Aufgabe des Staates sei, die Sicherheit, das Wohlergehen und das Glück seiner Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig ihre Identität zu bewahren und zu fördern. Er erklärte, dass der Weg zur Erreichung dieser Ziele in Bildung und Arbeit liege, die Wandel und Fortschritt fördern würden. In seiner siebten Neujahrsansprache als Premierminister zeigte sich Paschinjan zuversichtlich, dass die Ideologie des Realen Armeniens Armenien zu mehr Stabilität, Souveränität und Sicherheit führen wird.

Paschinjan schloss mit der Hervorhebung der bedeutenden Fortschritte im Jahr 2024 und stellte fest, dass es für Armenien das friedlichste und ruhigste Jahr in den letzten zwei Jahrzehnten war. Er forderte die Nation auf, diesen Weg des Friedens und des Wandels fortzusetzen, und betonte die Notwendigkeit eines langfristigen Engagements für Frieden und Stabilität in der Zukunft Armeniens.

Aserbaidschan

In seiner Ansprache zum Tag der Solidarität der Aserbaidschaner in aller Welt und zum Neujahr betonte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew die „neuen Realitäten“, die sich im Südkaukasus nach dem Zweiten Karabach-Krieg und der Wiederherstellung der Souveränität Aserbaidschans etabliert haben. Er erklärte, dass diese Realitäten auf diplomatischer, internationaler und politischer Ebene bestätigt worden seien und weltweite Anerkennung gefunden hätten.

Präsident Alijew kritisierte die groß angelegte Aufrüstungskampagne Armeniens und bezeichnete sie als erhebliche Bedrohung für den Frieden und die Zusammenarbeit in der Region. Er merkte an, dass es für die Militarisierung Armeniens angesichts seiner historischen Niederlagen, einschließlich des Verlusts besetzter Gebiete, keine logische Rechtfertigung gebe. Alijew betonte, dass Aserbaidschan nicht tatenlos zusehen werde, und erinnerte an die Zerstörung, Vertreibung und das Leid, das Armenien in den letzten 30 Jahren verursacht habe. Er warnte die armenische Führung davor, ihren „gefährlichen Weg“ fortzusetzen, und versicherte, dass Armenien weder militärisch noch anderweitig mit Aserbaidschan konkurrieren könne.

Als Reaktion auf das Vorgehen Armeniens kündigte Alijew eine Rekordsteigerung des aserbaidschanischen Militärhaushalts für das kommende Jahr auf 8,4 Milliarden Manat (ca. 5 Milliarden US-Dollar) an, um dem von Armenien initiierten vermeintlichen Wettrüsten entgegenzuwirken. Er kritisierte auch westliche Nationen und mit ihnen verbundene Organisationen für ihre angebliche Voreingenommenheit gegenüber Aserbaidschan, insbesondere während der COP29, und äußerte die Hoffnung, dass solche diskriminierenden Informationskampagnen bis Januar 2025 ein Ende haben würden.

Georgien

Präsidentin Salome Surabischwili sprach in ihrer Neujahrsansprache über die nationale Einheit. Sie würdigte die Erfolge Georgiens im Jahr 2024, darunter den EU-Kandidatenstatus, sportliche Siege und die Widerstandsfähigkeit angesichts von Herausforderungen wie umstrittenen Gesetzen nach russischem Vorbild und Repressionen.

Surabischwili erklärte: „Einigkeit wird uns retten, wie sie es vor Jahrhunderten getan hat“, und verwies auf die symbolische „supra“ (ein traditionelles georgisches Fest und Teil der georgischen Gesellschaftskultur - Anm. d. R.) und traditionelle georgische Lieder als Verkörperung der nationalen Solidarität. Sie lobte auch entlassene Beamte dafür, dass sie der Freiheit und der Liebe zum Land Vorrang einräumten, und erklärte, dass ihr Engagement die Stärke des georgischen Staates veranschauliche.

Irakli Kobakhidze, der Premierminister von Georgien, sah zurück auf 2024 als ein Jahr der Herausforderungen und Siege und hob den "Triumph Georgiens" beim Referendum im Oktober und den "anhaltenden Kampf der Nation für Unabhängigkeit, Frieden und eine europäische Zukunft hervor." Er dankte Bürgern aus verschiedenen Bereichen, Soldaten und religiösen Führern für ihren Beitrag zum Fortschritt und zur Erhaltung der Kultur Georgiens. Kobakhidze feierte die wirtschaftlichen Fortschritte und beispiellosen sportlichen Erfolge Georgiens und unterstrich die Widerstandsfähigkeit und den Gemeinschaftsgeist der Nation.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.