Anglo Asian Mining beginnt mit der Erzgewinnung in der Lagerstätte Gilar in Aserbaidschan

| Nachricht, Politik, Aserbaidschan

Am 24. März begann Anglo Asian Mining Plc. (AAM), ein Unternehmen, das in Aserbaidschan Gold, Silber und Kupfer abbaut, mit der Gewinnung der ersten Erze in der Lagerstätte Gilar.

Nach Angaben des Unternehmens wird geschätzt, dass die Lagerstätte Gilar über 255.000 Unzen Gold enthält, und AAM plant, die Produktion in den kommenden Monaten schrittweise zu erhöhen, wobei eine monatliche Erzproduktion von 50.000 bis 60.000 Tonnen angestrebt wird. „Mit bestätigten Reserven von mehr als 54.000 Tonnen Kupfer und 255.000 Unzen Gold wird Gilar eine entscheidende Rolle in unserer Strategie spielen, zu einem mittelgroßen Produzenten zu werden“, erklärte der CEO des Unternehmens, Reza Vaziri.

Gilar ist eine Minerallagerstätte im Vertragsgebiet Gadabay, etwa 7 km von den Verarbeitungsanlagen des Unternehmens entfernt. Anglo Asian Mining ist derzeit in den Vertragsgebieten Gadabay und Gosha tätig. Am 21. August 1997 wurde ein Produktionsbeteiligungsabkommen (PSA) unterzeichnet, das die Erschließung von sechs Lagerstätten vorsieht, wobei Aserbaidschan einen Anteil von 51 % und AAM einen Anteil von 49 % hält. Derzeit hat AAM die Rechte zur Erschließung von acht Vertragsgebieten in Aserbaidschan.

Im Juni 2023 wurde das Dorf Söyüdlü im aserbaidschanischen Bezirk Gadabay zum Zentrum von Umweltprotesten gegen den Betrieb der Goldmine Gadabay, die von dem britischen Unternehmen Anglo Asian Mining verwaltet wird. Die Bewohner protestierten gegen den Bau eines zweiten künstlichen Sees, in dem giftige Abfälle aus dem Bergbau gelagert werden sollten. Sie behaupteten, dass der bestehende, arsen- und zyanidhaltige Abraumteich bereits ernsthafte Gesundheitsprobleme, einschließlich Krebs, verursache und die lokale Landwirtschaft schädige. Die Situation eskalierte, als die Bereitschaftspolizei gewaltsame Maßnahmen ergriff, darunter das Versprühen chemischer Reizstoffe direkt in das Gesicht älterer Demonstranten. Es kam auch zu mehreren Verhaftungen und Verurteilungen.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.