
Angriff auf einen Polizeibeamten in Tschetschenien, Islamischer Staat übernimmt Verantwortung

Am 2. Juli berichtete die nordkaukasische Abteilung des russischen Innenministeriums (MIA), ein Polizist sei bei einem Angriff auf einen Polizeikontrollpunkt im tschetschenischen Bezirk Atschchoi-Martan erstochen worden. Nach Angaben der MIA wurde der Mann getötet, der nach einem Angriff auf den Polizisten eine Granate geworfen hatte. Der „Islamische Staat“ (IS), eine Terrororganisation, die in der Russischen Föderation auf gerichtlichen Befehl verboten wurde, behauptete, der Mann, der einen Polizeikontrollpunkt angriff, sei eines seiner Mitglieder.
Dies wäre bereits der dritte Zusammenstoß zwischen Polizeibehörden und Mitgliedern des Islamischen Staates in Tschetschenien im Jahr 2019. Zuvor wurde am 26. Januar ein Bewohner des inguschetischen Dorfes Psedakh getötet, nachdem er einen mobilen Polizeiposten im tschetschenischen Bezirk Sunzha angegriffen hatte. Dabei wurden zwei Polizisten verwundet. Am 23. Juni wurde in der Lorsanow-Straße im Leninski-Viertel von Grozni, unweit der Residenz des tschetschenischen-Oberhaupts, eine Straßen-und Patrouilleneinheit angegriffen, wobei ein Polizist und zwei Angreifer getötet wurden.
Ähnliche Entwicklungen sind auch im benachbarten Dagestan zu beobachten, wo am 19. Juli zwei Polizisten getötet wurden, als ihre Patrouille von bewaffneten Männern angegriffen wurde. Im Februar schoss ein Mann in die Menge, nachdem er eine Kirche verlassen hatte, tötete fünf Menschen und verwundete mindestens fünf weitere. Die „Tangim“ -Moschee in der Hauptstadt Makhachkala ist regelmäßig Ziel von Polizeirazzien, weil die Polizeibehörden den Verdacht haben, dass diese mit dem IS zusammenarbeitet.
Siehe auch


Zakharova spricht über Rekordhandel, mögliche EU-Mitgliedschaft Armeniens und trilaterale Arbeitsgruppe für die regionale Kommunukation

Moody's berichtet über wirtschaftliche Diversifizierung in Aserbaidschan

Mirsojans Besuch in Kasachstan konzentriert sich auf die Stärkung der bilateralen Beziehungen, das Friedensabkommen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit

US-Senat verabschiedet MEGOBARI-Gesetz
