Armenien bekräftigt Vorschlag für gemeinsame Untersuchung von Grenzzwischenfällen

Der Sekretär des Sicherheitsrates von Armenien, Armen Grigoryan, bekräftigte am 10. April den Vorschlag Armeniens an Aserbaidschan, einen gemeinsamen Mechanismus zur Untersuchung mutmaßlicher Verstöße gegen den Waffenstillstand entlang der Grenze einzurichten. In einem Gespräch mit Reportern betonte Grigoryan, dass ein solcher Mechanismus weiterhin ein Angebot von Eriwan bleibe, und bekräftigte das Engagement Armeniens für Transparenz in Bezug auf Entwicklungen im Bereich der nationalen Sicherheit.

„Wir sprechen weiterhin öffentlich darüber und arbeiten auf einen Mechanismus zur Untersuchung von Grenzzwischenfällen hin“, sagte Grigoryan und bezog sich dabei auf die laufenden Bemühungen, den “Desinformationskampagnen” Aserbaidschans entgegenzuwirken, in denen Armenien beschuldigt wird, Schüsse an der Grenze abgegeben zu haben – Behauptungen, die vom armenischen Verteidigungsministerium konsequent zurückgewiesen werden.

Auf die Frage nach einer möglichen aserbaidschanischen Aufrüstung in der Nähe der armenischen Grenzregionen erklärte Grigoryan, dass die Regierung weiterhin wachsam sei und die Öffentlichkeit informieren würde, wenn echte Sicherheitsbedrohungen auftreten. „Wenn wir eine Bedrohung für die Sicherheit der Republik Armenien sehen würden, würden wir dies der Öffentlichkeit mitteilen“, sagte er.

Grigoryan wies auch darauf hin, dass das Verteidigungsministerium aktiv daran arbeite, genaue Updates bereitzustellen und falschen Anschuldigungen aus Baku entgegenzuwirken. Der Vorschlag für einen bilateralen Untersuchungsmechanismus zielt darauf ab, Transparenz und Rechenschaftspflicht im Falle künftiger Vorfälle zu gewährleisten und das Engagement Armeniens für Frieden und regionale Stabilität zu stärken.

Zuvor hatte das armenische Verteidigungsministerium die Vorwürfe Aserbaidschans, armenische Streitkräfte hätten am späten Mittwochabend das Feuer auf aserbaidschanische Stellungen eröffnet, kategorisch zurückgewiesen. In einer Erklärung betonte das Verteidigungsministerium, dass die aserbaidschanischen Behauptungen – wonach es gegen 23:50 Uhr im nordöstlichen Grenzabschnitt Schüsse gegeben habe – „nicht der Realität entsprechen“.

„Das Verteidigungsministerium der Republik Armenien bekräftigt, dass es in Übereinstimmung mit der Position des Amtes des Premierministers bereit ist, die Fakten zu untersuchen, auf die sich die Erklärung des Verteidigungsministeriums von Aserbaidschan stützt, sollten sie der Republik Armenien vorgelegt werden“, schloss die Erklärung.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.