Armenien erhält Rating-Upgrade von Fitch trotz wachsender geopolitischer Bedenken
Am 28. Juli stufte Fitch Ratings das langfristige Fremdwährungs-Emittentenausfallrating (IDR) Armeniens von 'B+' auf 'BB-' herauf.
In dem Bericht heißt es: "Armenien hat sich seit seiner Herabstufung im Jahr 2020 von den aufeinanderfolgenden Schocks der letzten Jahre stark erholt, und Fitch erwartet, dass sich diese Dynamik angesichts eines außerordentlichen Zustroms von Migranten fortsetzen wird. Seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 haben sich schätzungsweise 50.000-65.000 Einwanderer (dies entspricht 2,2% der armenischen Bevölkerung vor dem Konflikt) aus Russland, der Ukraine und Weißrussland im Land niedergelassen. Dies unterstützte ein starkes Wachstum von 12,6% im Jahr 2022, und Fitch erwartet ein Wirtschaftswachstum von 7,2% im Jahr 2023, sowie 5,9% im Jahr 2024, und 4,5% im Jahr 2025."
"Die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP ist von 60,2% im Jahr 2021 auf 46,7% im Jahr 2022 stark gesunken, was hauptsächlich auf die Währungsaufwertung, aber auch auf die starke Erholung des nominalen BIP und die Haushaltskonsolidierung zurückzuführen ist. Fitch erwartet von 2023 bis 2025 eine Stabilisierung bei etwa 44,6%, was unter dem Niveau von 53,7% vor der Pandemie 2019 und dem aktuellen 'BB'-Median von 54,1% liegt. Der Anteil der auf Devisen lautenden Schulden liegt mit 60,5 % (1. Quartal 2023) über dem BB-Median von 55 %, obwohl dieser von 71,2 % Ende 2021 aufgrund der starken Aufwertung des Dram und einer Verlagerung auf eine stärkere lokale Kreditaufnahme zurückgegangen ist", fügt Fitch hinzu.
In Bezug auf die fiskalische Leistung, erklärte die Organisation: "Fitch erwartet, dass ein robustes nominales Wirtschaftswachstum und höhere Ausgaben zu einem moderaten Anstieg des gesamtstaatlichen Defizits auf 2,5 % des BIP führen werden, gegenüber 2,2 % im Jahr 2022. Die Prognose von Fitch ist optimistischer als die Erwartung der Regierung, die von einem Defizit von 2,9 % ausgeht, da die Agentur eine höhere Wachstumsprognose und eine etwas konservativere Sicht auf die Durchführung von Investitionen hat. Fitch geht davon aus, dass sich das Defizit zwischen 2024 und 2025 auf durchschnittlich 3% des BIP ausweiten wird.
Zur Außenbilanz stellt Fitch fest: "Die Leistungsbilanz wies 2022 einen Überschuss von 0,8 % des BIP auf (2021: Defizit von 3,7 %), was auf eine solide Nachfrage nach Dienstleistungs- und Warenexporten sowie Geldtransfers (einschließlich Überweisungen) zurückzuführen ist. Wir gehen davon aus, dass die Leistungsbilanz aufgrund der starken Inlandsnachfrage in den Jahren 2023-2025 wieder ein Defizit von durchschnittlich 1,1 % des BIP aufweisen wird, das aber angesichts dieser positiven Faktoren unter den historischen Durchschnittswerten bleibt. Durch die stärkere Auslandsposition verringerte sich die Nettoauslandsverschuldung von 44,5 % des BIP im Jahr 2021 auf 24,6 % im Jahr 2022, und wir erwarten bis 2025 einen weiteren Rückgang auf 16,1 % des BIP, was im Einklang mit dem Median der anderen Länder steht. Es wird erwartet, dass die Auslandsliquidität im Jahr 2024 einen Höchststand von etwa 150% erreichen wird".
In dem Bericht wird auch auf die zunehmenden geopolitischen Risiken hingewiesen: "Fitch ist der Ansicht, dass die geopolitischen Risiken, die von Aserbaidschan ausgehen, seit Anfang des Jahres zugenommen haben. Seit Juli dauert eine siebenmonatige aserbaidschanische Blockade des Latschin-Korridors in der umkämpften Region Bergkarabach an, und es gab mehrere tödliche militärische Zusammenstöße an der Grenze. Die Friedensgespräche zwischen den beiden Ländern werden fortgesetzt, doch ist es unserer Ansicht nach unwahrscheinlich, dass sie zu einem dauerhaften Friedensabkommen führen, solange keine territorialen Anpassungen vorgenommen werden, die für Armenien politisch schwer zu akzeptieren sind. Fitch ist der Ansicht, dass im Falle eines militärischen Konflikts mit Aserbaidschan um Bergkarabach die Kämpfe weitgehend auf die umstrittene Region beschränkt sein werden und die weitergehenden makroökonomischen Auswirkungen für Armenien begrenzt sein werden".
"Der starke Anstieg der Geldüberweisungen und die Zuwanderung aus Russland haben zu einer nachhaltigen Stärkung des Dram seit Mitte 2022 beigetragen. Der starke Dram und die Abschwächung der globalen Rohstoffpreise führten dazu, dass die Inflation im Juni in den negativen Bereich fiel (-0,5 % gegenüber dem Vorjahr), nachdem sie im Januar/Februar einen Höchststand von 8,1 % erreicht hatte. Die Kerninflation ist ebenfalls rückläufig, von durchschnittlich 8 % im 1. Quartal 2023 auf 1,5 % im Juni, trotz des starken Lohnwachstums (18 % im Jahresvergleich bis Mai 2023), was die Sorgen über eine wirtschaftliche Überhitzung verringert. Fitch geht davon aus, dass der Dram in den Jahren 2023 und 2024 moderat abwerten wird, wobei er immer noch stärker bleiben wird als vor dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts", so der Bericht abschließend.