Armenien startet mit Unterstützung der Weltbank umfangreiche Modernisierung des Tourismussektors

| Nachricht, Wirtschaft, Armenien

Der Verwaltungsrat der Weltbankgruppe hat ein Projekt in Höhe von 100 Millionen US-Dollar genehmigt, das darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur zu verbessern und den Tourismussektor in Armenien zu stärken. Das Projekt zur Verbesserung des Tourismus und der regionalen Infrastruktur soll Arbeitsplätze schaffen, private Investitionen anziehen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern, insbesondere außerhalb der Hauptstadt.

Laut einer Pressemitteilung der Weltbank wird die Initiative jährlich über einer Million Einwohnern und Besuchern zugutekommen, indem Straßen saniert, der Zugang zu städtischen Dienstleistungen verbessert und das touristische Erlebnis insgesamt an sieben Standorten verbessert werden: Areni, Dilidschan, Dvin, Goris, Gyumri, Jermuk und Yeghegis.

„Durch die Verbesserung der Infrastruktur und die Förderung eines nachhaltigen Tourismus wird dieses Projekt nicht nur wichtige Reiseziele attraktiver machen, sondern auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum lokalen Wirtschaftswachstum beitragen“, sagte Carolin Geginat, Länderbeauftragte der Weltbank für Armenien.

Das Projekt wird lokale Gemeinden durch die Verbesserung der Nachhaltigkeit und der wirtschaftlichen Rentabilität von Tourismusinvestitionen unterstützen. Es umfasst die Förderung der Entwicklung von unternehmerischen und beruflichen Fähigkeiten innerhalb der Tourismuswertschöpfungskette, die Förderung der Beteiligung des Privatsektors und die Förderung katastrophenresistenter Praktiken.

Der Aufbau institutioneller Kapazitäten im Tourismussektor ist ebenfalls eine Priorität. Das Projekt steht im Einklang mit dem fünfjährigen Länderpartnerschaftsrahmen der Bank für Armenien, der den Schwerpunkt auf Exportwachstum, Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, Humankapital und ökologische Nachhaltigkeit legt.

Die Bank stellte fest, dass die Initiative die übergeordneten Ziele Armeniens in den Bereichen Armutsbekämpfung und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit unterstützt. Seit seinem Beitritt zur Weltbank im Jahr 1992 hat Armenien Finanzmittel in Höhe von rund 3 Milliarden US-Dollar erhalten. Das aktuelle Portfolio beläuft sich auf rund 300 Millionen US-Dollar. Armenien ist seit 2023 auch Geber der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA).

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.