
Armenischer Premierminister erläutert Pattsituation bei der Grenzziehung in seiner Parlamentsrede

Während der Regierungssitzung im armenischen Parlament am 20. März gab der armenische Premierminister Nikol Paschinjan detaillierte Einblicke in den laufenden Prozess der Grenzziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan.
Er hob hervor, dass es zwar eine Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung der territorialen Integrität auf der Grundlage der Erklärung von Alma-Ata aus dem Jahr 1991 gibt, dass aber derzeit kein Konsens über die Karten besteht, die für den Abgrenzungsprozess verwendet werden sollen.
Paschinjan betonte, dass das Ziel des Abgrenzungsprozesses darin besteht, die jüngsten De-jure-Grenzen der Sowjetunion vor Ort zu bestätigen. Dies bedeutet, dass der Prozess darauf abzielt, die bestehenden Grenzen zwischen Armenien und Aserbaidschan zu demarkieren, anstatt völlig neue Grenzen zu schaffen. Die Erklärung von Alma-Ata dient als politische Grundlage für diese Abgrenzungsbestrebungen.
Der Premierminister stellte jedoch klar, dass der Prozess erst dann wirksam vorankommen kann, wenn eine Einigung über die zu verwendenden Karten erzielt wird. Die Grenzziehung erfordert genaue Karten, denen beide Parteien zustimmen müssen, bevor sie fortfahren können.
Siehe auch


Aserbaidschanischer Botschafter: „Wir werden Israels Unterstützung im Jahr 2020 nicht vergessen“

IWF Prognose für Aserbaidschan: Bis 2030 steigende strategische Reserven, BIP-Wachstum und Stabilisierung der Inflation

Der stellvertretende ukrainische Außenminister: „Die Wiederherstellung der territorialen Integrität Aserbaidschans kann als Beispiel für die Ukraine dienen.“

Europarat und Aserbaidschan streiten über Menschenrechtsfragen
