
Aserbaidschan meldet Überführung von acht Gefangenen nach Armenien

Baku hat acht Angehörige der armenischen Streitkräfte an Eriwan übergeben. Dies meldete am 7. Februar der Pressedienst der staatlichen Kommission für die Angelegenheiten der Gefangenen, Vermissten und Geiseln Aserbaidschans.
„Im Gegenzug für diesen humanistischen Schritt muss die armenische Seite der aserbaidschanischen Seite Informationen über die aserbaidschanischen Soldaten und Zivilisten, die angeblich während des Ersten Bergkarabach-Krieges getötet wurden, sowie Informationen über die Orte ihrer Massengräber zur Verfügung stellen“, heißt es in der Mitteilung.
Es wird berichtet, dass sich unter den an die armenische Seite zurückgekehrten Soldaten auch solche befinden, die bei bewaffneten Auseinandersetzungen an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze im November 2021 gefangen genommen wurden.
Zuvor, im Dezember 2021, hatte Aserbaidschan fünf Kriegsgefangene an Armenien übergeben, die ebenfalls bei den Kämpfen im November gefangen genommen worden waren.
Am 15. November begannen die Zusammenstöße an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze. Baku und Eriwan beschuldigen sich gegenseitig, die Scharmützel angezettelt zu haben. Am Abend des 16. November wurden die Kämpfe eingestellt, nachdem die Leiter der militärischen Abteilungen Armeniens und Aserbaidschans mit dem Chef des russischen Verteidigungsministeriums, Sergej Schoigu, telefoniert hatten. Vermutlich eskalierte der Konflikt aufgrund des Wunsches einer der Parteien, strategische Höhen in dem umstrittenen Gebiet zu besetzen.
Das armenische Außenministerium bestätigte die Rückkehr von acht Soldaten aus Aserbaidschan. Am 7. Februar veröffentlichte der Pressedienst des armenischen Außenministeriums eine diesbezügliche Mitteilung.
„Durch die Vermittlung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und des Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel sind 8 armenische Kriegsgefangene in ihre Heimat zurückgekehrt“, heißt es in dem Bericht.
Siehe auch


Türkische und ungarische Diplomaten äußern Bedenken hinsichtlich der "Doppelmoral der EU" in Bezug auf Georgien

IWF fordert Aserbaidschan zur Stärkung von Reformen auf, um Investitionen und wirtschaftliche Effizienz zu fördern

Ersin Tatar: „Türkei, Aserbaidschan und Nordzypern sind eine Nation aus drei Staaten“

Georgischer Premierminister nimmt am Antalya Diplomatie Forum teil und betont die Bedeutung von Friedens- und Wirtschaftsdiplomatie
