Aserbaidschan und Georgien in der Weltbank-Unternehmensumfrage 2019
Am 26. August veröffentlichte die Weltbank ihre Unternehmensumfrage, eine Umfrage auf Unternehmensebene durch eine repräsentative Stichprobe des Privatsektors der Volkswirtschaften Aserbaidschans und Georgiens. Die Umfragen decken ein breites Spektrum von Themen des Geschäftsumfelds ab, darunter Zugang zu Finanzmitteln, Korruption, Infrastruktur, Kriminalität, Wettbewerb und Leistungsmessungen. Die Umfragen wurden zwischen Juli 2019 und März 2020 in beiden Ländern durchgeführt.
Aserbaidschan
Die Gesamtstichprobe für Aserbaidschan umfasste 225 Unternehmen, von denen 53 im verarbeitenden Gewerbe, 58 im Einzelhandel und 114 in anderen Dienstleistungen klassifiziert waren. 116 der Unternehmen wurden als klein (5-19 Arbeitnehmer), 73 als mittelgroß (20-99) und 36 als groß (100+) eingestuft. Die meisten der befragten Unternehmen stammten aus Baku oder der Region Absheron (186).
Das jährliche Beschäftigungswachstum in den befragten Unternehmen in Aserbaidschan betrug 7,5% und das reale jährliche Umsatzwachstum 2,6%. Bei ihren Handelsaktivitäten verwendeten 70% der befragten aserbaidschanischen Unternehmen Inputs ausländischer Herkunft und nur 9% exportierten direkt. Bei den Finanzen wurden 78% intern und 22% aus Eigenkapital finanziert.
Im Bereich Kriminalität und Informalität gaben 97,1% der befragten Unternehmen an, zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit registriert gewesen zu sein, 29,9% gaben an, dass sie der Konkurrenz informeller Unternehmen ausgesetzt sind. Die Wartezeit für die Einfuhrlizenz im Land beträgt 38 Tage, die Wartezeit für Baugenehmigungen 33 Tage und eine Betriebsgenehmigung 14 Tage. 12% der Unternehmen meldeten mindestens einen Fall von Bestechungsvorfällen, der über dem regionalen Durchschnitt von 9% liegt.
Die größten Einschränkungen für das Geschäftsumfeld im Land waren: Praktiken des informellen Sektors (28%), Zugang zu Finanzmitteln (24%) und unzureichend ausgebildete Arbeitskräfte (15%).
Georgien
Die Gesamtstichprobe der georgischen Unternehmen betrug 581, davon 107 im Lebensmittelsektor, 114 im Einzelhandel, 107 in der Hotellerie, 98 im verarbeitenden Gewerbe und 155 in anderen Dienstleistungen. 270 Unternehmen wurden als klein, 220 als mittelgroß und 91 als groß mit einer relativ gleichmäßigen regionalen Vertretung eingestuft.
Das jährliche Beschäftigungswachstum in den befragten Unternehmen in Georgien betrug 6,8% und das reale jährliche Umsatzwachstum -0,6%. Bei ihren Handelsaktivitäten verwendeten 75% der befragten georgischen Unternehmen Inputs ausländischer Herkunft und nur 12% exportierten direkt. Bei den Finanzen wurden 70% intern und 20% von Banken, 5% von Lieferantenkrediten und 3% von Eigenkapital finanziert.
Im Bereich Kriminalität und Informalität gaben 99% der befragten Unternehmen an, zu Beginn der Geschäftstätigkeit registriert gewesen zu sein, 22% gaben an, dass sie der Konkurrenz informeller Unternehmen ausgesetzt sind. Die Wartezeit für die Einfuhrlizenz im Land beträgt 3 Tage, die Wartezeit für Baugenehmigungen 100 Tage und eine Betriebsgenehmigung 3 Tage. 1% der Unternehmen meldeten mindestens einen Fall von Bestechungsvorfällen, was einer der niedrigsten Werte weltweit war.
Die größten Einschränkungen für das Geschäftsumfeld im Land waren: politische Instabilität (30%), Zugang zu Finanzmitteln (26%) und unzureichend ausgebildete Arbeitskräfte (15%).
Die Ergebnisse Georgiens lösten sogar ein öffentliches Lob des Regionaldirektors der Weltbank für den Südkaukasus, Sebastian Molineus, aus. „Das Land hat ein günstiges Geschäftsumfeld und die Fortschritte, die Georgien bei der Bekämpfung der Korruption erzielt hat, sind offensichtlich”, sagte er und fügte hinzu, dass einige Herausforderungen noch zu lösen sind, vor allem in Bezug auf die Infrastruktur, die Erteilung von Baugenehmigungen, den Zugang zu Finanzmitteln und der Bildung.
Er wies auch darauf hin, dass die Weltbank eine zusätzliche Studie für das Land veröffentlicht habe, in der die Auswirkungen von Covid-19 auf private Unternehmen zusammengefasst seien. „80% der Unternehmen verzeichneten einen Rückgang der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen. 61% von ihnen gaben an, Schwierigkeiten beim Einkauf von Rohstoffen zu haben. Fast 70% der Unternehmen schlossen irgendwann, obwohl die meisten später wieder ihren Betrieb aufnahmen. Etwa 3% der Unternehmen mussten schließen. Insbesondere kleine Unternehmen im Bereich Lebensmittel und Dienstleistungen, darunter in Tiflis. Es ist sehr wichtig anzumerken, dass sich eine große Anzahl von Unternehmen erfolgreich anpassen konnte. Insbesondere die Unternehmen, die es geschafft haben, auf Online-Aktivitäten umzusteigen (etwa 20 bis 30% der Unternehmen), konnten den Umsatz sogar um 15 bis 20% steigern, was ein sehr guter Trend zur Verbesserung der Situation ist“, erklärte er.