Äußerungen des georgischen Parlamentssprechers zu Wahlbetrugsvorwürfen lösen Kontroverse aus
Am 4. November verurteilte der georgische Parlamentssprecher Schalwa Papuaschwili entschieden die von ihm als Desinformation bezeichneten Vorwürfe des Wahlbetrugs.
Papuaschwili kritisierte die Behauptungen lokaler zivilgesellschaftlicher Organisationen, der Opposition und der Präsidentin bezüglich angeblicher Wahlverstöße. Er wies die Vorwürfe von Verstößen gegen die Geheimhaltungspflicht, die Wählermobilisierungstaktiken des Georgischen Traums (GT) und die ungewöhnlich hohe Wahlbeteiligung in bestimmten Regionen zurück.
Papuashvili ging auch auf die Vorwürfe der Opposition ein, die Regierungspartei habe sich an illegaler Wählermobilisierung beteiligt, indem sie persönliche Daten gesammelt und diese angeblich als Druckmittel eingesetzt habe. Er äußerte sich zwar nicht zu den Vorwürfen der missbräuchlichen Datennutzung, betonte jedoch, dass politische Parteien engen Kontakt zu ihren Anhängern halten sollten, um die Wahlbeteiligung zu fördern. Er verwies auf die Richtlinien des National Democratic Institute (NDI) und des International Republican Institute (IRI) und versicherte, dass sich der Georgische Traum bei seinen Mobilisierungsbemühungen an die Vorschriften gehalten habe.
Er ging auch auf Bedenken hinsichtlich der hohen Wahlbeteiligung in Regionen ein, in denen der GT mit deutlichem Vorsprung gewann. Als Antwort lobte Papuaschwili die Vorwahlkampagne des GT, hob die regionalen „Delegierten“ hervor, die für jeden Bezirk ernannt wurden, und warf der Opposition vor, es nicht geschafft zu haben, in diesen Regionen eine Verbindung zu den Wählern herzustellen. „Das komplexe Thema, über das sie gesprochen haben, ist sehr einfach“, erklärte er. „Das Thema heißt Demokratie und Unterstützung durch das Volk. Wenn die Menschen Sie nicht unterstützen, wenn Sie nicht zu den Menschen gehen, haben Sie natürlich keine Chance, gute Ergebnisse zu erzielen.“
Interessanterweise erregte die Besprechung vor allem deshalb Aufmerksamkeit, weil eine Karte von Georgien gezeigt wurde, auf der die besetzten Gebiete Abchasien und Zchinwali kaum zu sehen waren.