
Bortnikov behauptet, dass Tausende ausländische Söldner, darunter auch Georgier, in der Ukraine gegen Russland kämpfen

Am 4. Oktober behauptete Alexander Bortnikov, Direktor des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, während eines Treffens des Rates der Leiter der Sicherheitsbehörden und Sonderdienste der GUS in Astana, dass 18.000 Söldner aus 85 Ländern als Teil der „Internationalen Legion“ der ukrainischen Streitkräfte gegen Russland kämpfen.
Bortnikow betonte, dass diese Söldner aus einer Vielzahl von Ländern stammen, darunter auch aus ehemaligen Sowjetrepubliken, wobei polnische, französische und georgische Kämpfer besonders hervorstechen. Er behauptete auch, dass in letzter Zeit eine Zunahme von Söldnern aus lateinamerikanischen Ländern zu verzeichnen sei, die sich den militärischen Reihen der Ukraine anschließen.
Laut Bortnikov erhalten ausländische Kämpfer eine Spezialausbildung in NATO-Ausbildungszentren und -lagern in Polen, Lettland und Litauen. „In den meisten Fällen erfolgt die Rekrutierung dieser Personen über ukrainische Auslandsvertretungen“, fügte Bortnikov hinzu.
Er betonte weiterhin, dass der wachsende Zustrom ausländischer Kämpfer in die Ukraine die Absicht des Westens widerspiegelt, den Konflikt zu eskalieren, anstatt nach friedlichen Lösungen zu suchen.
Mit Blick auf den Südkaukasus behauptete Bortnikov, dass westliche Aktionen den Friedensprozess in der Region absichtlich verzögern, während sie gleichzeitig Aufklärung gegen Russland betreiben. Er beschuldigte die USA und europäische Nationen, unter dem Deckmantel einer UN-Friedensmission NATO-Truppen im Südkaukasus stationieren zu wollen. Bortnikov wies auch auf eine derzeitige EU-Beobachtermission in Armenien nahe der aserbaidschanischen Grenze hin und beschuldigte sie, Geheimdienstaktivitäten für ein bestimmtes NATO-Land gegen Russland und seine regionalen Verbündeten durchzuführen.
Siehe auch


Moskau warnt Armenien vor EU-Integration und begründet dies mit wirtschaftlicher Inkompatibilität

Teheran und Baku stärken wirtschaftliche Beziehungen und verzeichnen Rekordhandelsumsatz

Kadyrow begrüßt Kampfbereitschaft der tschetschenischen Einheit inmitten eines gemeldeten Drohnenangriffs

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (3.-9. Februar)
