Das Ende des Bergkarabach-Krieges?

Am 9. November unterzeichneten der russische Präsident Wladimir Putin, der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew und der armenische Premierminister Nikol Paschinjan eine gemeinsame Erklärung zu einem vollständigen Waffenstillstand in Bergkarabach.

Die Vereinbarung zwischen den drei Staatschefs sieht vor, dass der Bezirk Aghdam vor dem 20. November 2020 wieder unter aserbaidschanische Kontrolle gebracht wird. Das Gleiche gilt für den Bezirk Kalbajar vor dem 15. November 2020 und den Bezirk Lachin vor dem 1. Dezember 2020 unter Beibehaltung des Lachin-Korridors (5 km breit), der eine Verbindung von Bergkarabach mit Armenien ermöglichen und die von Aserbaidschan kontrollierte Stadt Shusha nicht beeinträchtigen soll.

Darüber hinaus soll entlang der gesamten Kontaktlinie in Bergkarabach und entlang des Lachin-Korridors ein Kontingent von Friedenstruppen der Russischen Föderation in Stärke von 1.960 Militärangehörigen mit Kleinwaffen, 90 gepanzerten Personentransportern, 380 Automobil und Spezialfahrzeugen eingesetzt werden. Das russische Friedenssicherungskontingent wird parallel zum Abzug der armenischen Streitkräfte eingesetzt. Das Kontingent wird für einen Zeitraum von fünf Jahren mit automatischer Verlängerung um weitere fünf Jahre eingesetzt, solange keine der Vertragsparteien [Armenien und Aserbaidschan] sechs Monate vor Ablauf der Frist die Beendigung des Vertrags erklärt. Das Abkommen sieht auch die Rückkehr von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen unter der Kontrolle des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen sowie den Austausch von Kriegsgefangenen und anderen Häftlingen sowie der Überreste von Toten vor.

Ferner sollen alle Wirtschafts- und Verkehrsverbindungen in der Region geöffnet werden. Die Republik Armenien sorgt für den freien Verkehr zwischen den westlichen Regionen der Republik Aserbaidschan und der Autonomen Republik Nachitschewan, um den ungehinderten Verkehr von Bürgern, Fahrzeugen und Gütern in beide Richtungen zu organisieren. Die Kontrolle über den Transport wird vom Grenzschutzdienst des föderalen Sicherheitsdienstes Russlands ausgeübt. Der Bau neuer Verkehrsrouten, die die Autonome Republik Nachitschewan mit den westlichen Regionen Aserbaidschans verbinden, soll ebenfalls bereitgestellt werden.

Putin äußerte die Hoffnung, dass die in der gemeinsamen Erklärung enthaltene Entscheidung nicht nur die langjährige Konfrontation zwischen Armenien und Aserbaidschan beenden, sondern auch verlässliche Mechanismen schaffen würde, um die Kontrolle über die Abkommen auszuüben. Putins Sprecher Dmitri Peskow sagte, dass das Abkommen einen Sieg für die Menschen in Armenien und Aserbaidschan darstellt. Peskov fügte hinzu, dass die USA und Frankreich nicht an den Verhandlungen über das Abkommen teilgenommen hätten. Der Kreml-Sprecher bestand auch darauf, dass in Bergkarabach keine türkischen Friedenstruppen eingesetzt würden. Er betonte auch, dass die Schaffung eines Zentrums in Aserbaidschan zur Überwachung des Waffenstillstands in Bergkarabach eine gesonderte Vereinbarung erfordern würde, um umgesetzt zu werden.

Alijew erklärte, er sei „sehr froh”, dass der langfristige Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan und somit die Besetzung der aserbaidschanischen Länder beendet werde. „Wir haben eine Einigung erzielt, von der ich glaube, dass sie den Interessen der Völker Aserbaidschans, Armeniens und der Länder der Region entspricht”, erklärte er.

Aserbaidschans oppositionelle Republikanische Alternative Partei (ReAl) erklärte, dass das Abkommen Aserbaidschan zwar „allgemeine Vorteile” gewährt, aber nicht einem „vollständigen Sieg” gleichkommt. Sie kritisierten das Abkommen dafür, dass die vollständige Wiederherstellung der territorialen Integrität Aserbaidschans nicht eindeutig festgelegt wird. 

Der armenische Regierungschef Paschinjan erklärte, er habe das Abkommen auf Empfehlung der armenischen Streitkräfte unterzeichnet. Er sagte, nachdem er das Amt des armenischen Premierministers übernommen und sich eingehender mit dem Status der Verhandlungen über Bergkarabach befasst habe, müsste er den Menschen mitteilen, dass Armenien fünf Distrikte zurückgeben solle, ohne den Status von Bergkarabach anzusprechen. Er hätte sagen sollen, dass es ansonsten zu einem Krieg kommen würde. „Warum habe ich es nicht früher gesagt? Weil ich glaubte, wir könnten kämpfen. Ich habe versucht mein Bestes zu geben… Eine schmerzhafte Entscheidung wurde getroffen, als bereits klar war, dass wir nicht die Gelegenheit hatten, das Blatt des Krieges zu wenden. Wir mussten das Schlimmste vermeiden“, fügte er hinzu. „Was bleibt uns in dieser Situation übrig? Konzentrieren Sie sich auf die wirtschaftliche, intellektuelle und bildunsgpolitische Stärkung Armeniens und Bergkarabachs ... Wir fielen, knieten aber nicht, standen bis zum Ende, bis zur letzten Linie und trafen eine Entscheidung ... um nicht in den Abgrund  zu fallen“, schloss er. Paschinjan forderte auch alle armenischen Bürger, die an ihn glauben, auf, sich auf einen Kampf vorzubereiten, nachdem 17 politische Parteien des Landes seinen Rücktritt aufgrund seiner Kriegsführung in Bergkarabach erklärt hatten.

Unmittelbar nach Bekanntgabe eines Friedensabkommens stürmten armenische Demonstranten das Regierungsgebäude am Dienstagabend. Sie gaben an, das Land nicht aufgeben zu wollen. Es gab Szenen des Chaos. Der armenische Parlamentssprecher Ararat Mirsojan wurde von den Demonstranten brutal geschlagen.

Der De-facto-Präsident von Bergkarabach, Araik Harutunjan, bezeichnete den Waffenstillstand als einen notwendigen Schritt zur Rettung der nicht-anerkannten Republik. Unter anderem wies er darauf hin, dass die armenischen Streitkräfte während der 43 Tage von Feindseligkeiten mehrere Regionen verloren haben - Fizuli, Jabrayil, Kubatli, Zangelan, Hadrut, ein Teil von Martuni, Askeran und vor allem Shusha. „Die Kämpfe wurden am Stadtrand von Stepanakert in einer Entfernung von 2-3 km fortgesetzt. Wenn die Kämpfe in einem ähnlichen Tempo fortgesetzt würden, hätten wir innerhalb weniger Tage ganz Bergkarabach verloren und mehr Opfer gehabt, da die Kämpfe, die nach hinten verschoben wurden, irreversible Konsequenzen für die Front gehabt hätten… Wenn wir Stepanakert verlieren würden, was würde mit den Soldaten an der Front in der Region Askeran und Martuni geschehen? Es besteht die Möglichkeit ihrer Einkreisung“, fügte Harutunjan hinzu.

Der türkische Außenminister Mevlut Cavusoglu gratulierte Aserbaidschan zur Lösung des Konflikts und nannte ihn einen „bedeutenden Sieg auf dem Schlachtfeld und am Verhandlungstisch”. „Wir haben Aserbaidschan immer auf dem Feld und am Verhandlungstisch zur Seite gestanden. Wir werden weiterhin zum brüderlichem Aserbaidschan stehen. Es ist ein großer Sieg für Aserbaidschan. Zuvor gab es verschiedene Formeln und sieben Bezirke waren besetzt. Angesichts der Vorteile der Erfolge auf dem Schlachtfeld wurde nun beschlossen, in kurzer Zeit sieben Distrikte an das brüderliche Aserbaidschan zu übergeben“, fügte er hinzu.

Der französische Präsident Emmanuel Macron forderte eine „dauerhafte politische Lösung“ des Bergkarabach-Konflikts. Er forderte die Türkei außerdem auf, „ihre Provokationen zu beenden” und erklärte, dass ein langfristiges Abkommen „die Interessen Armeniens wahren” sollte.

Der Stabschef des iranischen Präsidenten, Mahmoud Vaezi, begrüßte das Ende des Bergkarabach-Krieges und äußerte die Hoffnung, dass das Waffenstillstandsabkommen umgesetzt wird. Er fügte hinzu, dass der Iran darauf besteht, dass die beiden Kriegsparteien weiterhin verpflichtet sind, die internationalen Grenzen zu respektieren und die Bürgerrechte aller Gruppen zu schützen.

Das georgische Außenministerium hat seine Unterstützung für den Dialog zwischen Armenien und Aserbaidschan zum Ausdruck gebracht. Das Ministerium hofft, dass das Abkommen einen umfassenden Konfliktlösungsprozess ermöglichen wird. In ihrem Twitter-Beitrag sagte Georgiens Präsident Salome Surabischwili, dass „im Kaukasus eine neue Ära begonnen hat”.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.