Die Bundesregierung stellt Georgien 2 Mio. Euro zur Bekämpfung der Treibhausgasemissionen zur Verfügung

| Nachricht, Wirtschaft, Georgien

Am 19. Februar kündigte der georgische Landwirtschaftsminister Levan Davitaschwili an, dass die deutsche Bundesregierung einen Zuschuss von 2 Mio. EUR zur Unterstützung Georgiens beim Bau von Technologien zur Abscheidung von Treibhausgasen in Rustavi zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von "Rustavi Azoti" bereitstellen werde. Die Emissionen des Unternehmens machen 4-5% der Treibhausgasemissionen des gesamten Landes aus, berichtete Agenda.ge. 

„In Absprache mit dem Bundesumweltministerium erhalten wir erhebliche finanzielle Unterstützung zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen aufgrund der Salpetersäureproduktion. Dies ist besonders wichtig, da die Klimaanlage in Rustavi besorgniserregend ist “, sagte er. 

Die Aktiengesellschaft (JSC) "Rustavi Azoti" wird ebenfalls 2 Mio. EUR für das Projekt bereitstellen, sodass insgesamt 4 Mio. EUR für den Bau von Technologien zur Abscheidung von Treibhausgasen in Rustavi verwendet werden. Die Verbesserung der Luftqualitätsstandards ist eine der Verpflichtungen, die Georgien im Rahmen des im Juni 2014 unterzeichneten Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Georgien eingegangen ist. 

Rustavi Azoti ist ein exportorientiertes Unternehmen und der einzige Hersteller von Düngemitteln auf Stickstoffbasis im Südkaukasus. Es ist der Hauptlieferant von Ammoniumnitrat, das in der Landwirtschaft zur Verbesserung der Ernteerträge verwendet wird, die an Kunden in Georgien und im Kaukasus verkauft werden. Das Unternehmen beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter und verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 500.000 Tonnen Ammoniumnitrat und 220.000 Tonnen Ammoniak. 2016 hat die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ein Finanzierungspaket in Höhe von 155 Mio. USD zur Modernisierung und Verbesserung der Ammoniakproduktionslinie mit energieeffizienten Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs um 30 Prozent und zur Umschuldung vereinbart. Im Jahr 2017 kam es in Georgien nach einer Massenentlassung von Mitarbeitern des Unternehmens zu Massenprotesten.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.