
Die Georgische Nationalbank hat ihren Refinanzierungssatz von 10 % auf 10,5 % angehoben

Als der COVID-19-Ausbruch die Preise für Öl- und Gasimporte in die Höhe trieb, erhöhte die Georgische Nationalbank ihren Hauptrefinanzierungssatz von 10 % auf 10,5 % und damit auf den höchsten Stand seit 2008.
Der geldpolitische Ausschuss der Zentralbank hatte den Satz im August von 9,5 % auf 10 % angehoben und ihn im September und Oktober stabil gehalten.
Seit mehreren Monaten liegt die Inflation über dem von der Zentralbank angestrebten Ziel von 3 %. Im November lag der jährliche Preisanstieg bei 12,5 %, nach einem Rekordhoch von 12,8 % im Oktober. Die Verbraucherpreise stiegen im November im Vergleich zum Vormonat um 0,6 %, nachdem sie im Oktober dieses Jahres um 1,3 % gestiegen waren, während die Inflation im November 2020 bei 0,9 % lag.
Die Zentralbank führte den Anstieg der Inflation auf vorübergehende externe Faktoren zurück, wie z. B. einen Anstieg der Verbraucherpreise für Rohstoffe auf den Überseemärkten und die Steuervergünstigungen für Versorgungsunternehmen.
Die Bank sagte in einer Erklärung, dass „dies einen vorübergehenden erhöhten Beitrag zur jährlichen Inflationsrate im Dezember 2021 und Januar-Februar 2022 haben wird.“
Die jährliche Inflationsrate dürfte in den kommenden Monaten aufgrund der Auswirkungen der Subventionen auf die Strompreise vorübergehend ansteigen, wird aber im Frühjahr wieder sinken, so die Bank.
„Die geplante Haushaltskonsolidierung und die straffere Geldpolitik werden eine stetige Senkung der Inflation sowie das Ausblenden von einmaligen Variablen ermöglichen“, so die Bank.
„Eine deutlich niedrigere Inflation und Inflationserwartungen werden eine Voraussetzung für weitere Leitzinssenkungen sein.“
Das georgische BIP stieg von Januar bis Oktober um 10,5 % im Jahresvergleich, nachdem es im gleichen Zeitraum des Vorjahres um 5,1 % geschrumpft war. Allein im Oktober wuchs die Wirtschaft um 6,9 %, verglichen mit einem Rückgang von 3,9 % im Vorjahr. Mit Ausnahme des Baugewerbes wuchsen alle Wirtschaftssektoren.
Georgien hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2021 von 4,3 % auf 7,7 % angehoben und entspricht damit der aktuellen Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF), da es Anzeichen für eine wirtschaftliche Verbesserung gibt.
Georgiens langfristiges Emittentenausfallrating (IDR) in Fremdwährung wurde im August von Fitch Ratings mit 'BB' bestätigt, wobei der Ausblick von negativ auf stabil geändert wurde.
Der geldpolitische Ausschuss der Zentralbank wird das nächste Mal am 2. Februar 2022 tagen.
Siehe auch


Moskau warnt Armenien vor EU-Integration und begründet dies mit wirtschaftlicher Inkompatibilität

Teheran und Baku stärken wirtschaftliche Beziehungen und verzeichnen Rekordhandelsumsatz

Kadyrow begrüßt Kampfbereitschaft der tschetschenischen Einheit inmitten eines gemeldeten Drohnenangriffs

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (3.-9. Februar)
