Die Kehrtwende des Georgischen Traums in der EU-Politik löst nationale und internationale Gegenreaktionen aus
Am 29. November veröffentlichten mehrere georgische Institutionen Erklärungen, in denen sie die Entscheidung der Regierung des Georgischen Traums (GT) verurteilten, die EU-Beitrittsverhandlungen bis 2028 auszusetzen, und auf Widersprüche zur georgischen Verfassung und zu den historischen Bestrebungen Georgiens nach einer euro-atlantischen Integration hinwiesen.
Im Laufe des Tages unterzeichneten fünfzig Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums eine gemeinsame Erklärung, in der sie die Bedeutung des euro-atlantischen Weges betonten und sich auf Artikel 78 der georgischen Verfassung beriefen, der die staatlichen Institutionen dazu verpflichtet, die Integration des Landes in europäische Strukturen sicherzustellen. Sie kritisierten die Entscheidung des GT und warnten davor, dass sie zu einer internationalen Isolation führen könnte, und würdigten die Rolle der westlichen Partner bei der Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten Georgiens.
In ähnlicher Weise unterzeichneten 150 Mitarbeiter des Bildungsministeriums eine Erklärung, in der sie die politische Wende des GT für unvereinbar mit den strategischen Interessen Georgiens erklärten. Sie bekräftigten ihr Engagement für den Aufbau eines europäischen Bildungssystems, das Gleichheit, Wettbewerbsfähigkeit und demokratische Werte fördert.
Als Reaktion auf die Ankündigung des GT gab die Parlamentarische Versammlung des Europarats (PACE) am 29. November eine Erklärung ab, in der sie ihre Besorgnis über die Entscheidung und die gewaltsame Auflösung der Proteste zum Ausdruck brachte. PACE warnte, dass diese Maßnahmen die demokratischen Reformen und die Rechtsstaatlichkeit in Georgien untergraben könnten.
Am selben Tag wandte sich Präsidentin Salome Surabischwili in einer Videobotschaft an die Öffentlichkeit, in der sie die Proteste im ganzen Land unterstützte und die Solidarität der Staatsbediensteten für die europäische Zukunft Georgiens betonte. Surabischwili hob den friedlichen Charakter der Demonstrationen in Städten wie Batumi, Kutaissi und Telawi hervor und forderte die Strafverfolgungsbehörden auf, von Gewalt abzusehen und ihre Führung für etwaige Missbräuche zur Rechenschaft zu ziehen. Sie räumte ein, dass es innerhalb der staatlichen Institutionen eine wachsende Widerstandsbewegung gebe, die sich in Rücktritten und Erklärungen von Mitarbeitern des Außenministeriums, Botschaftern und anderen Beamten äußere. Sie lobte die Proteste von Mitarbeitern des Verteidigungsministeriums und anderen und erklärte, dass ihr Standpunkt das nationale Interesse Georgiens und die Notwendigkeit, die Beziehungen zu den europäischen Partnern aufrechtzuerhalten, widerspiegele. Die Präsidentin forderte den Schutz protestierender Beamter vor möglichen Repressalien und betonte die Bedeutung ihres fortgesetzten Dienstes.
Am 30. November schlossen sich 176 Mitarbeiter der Nationalbank von Georgien den Protesten an und erklärten, dass ein Stopp des EU-Beitritts den historischen europäischen Bestrebungen und verfassungsrechtlichen Verpflichtungen Georgiens widerspreche. Sie betonten ihre langjährigen Bemühungen, den Finanzsektor Georgiens an europäische Standards anzupassen, was ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum gefördert habe.
Die Europaabgeordnete Rasa Juknevičienė und andere Europaabgeordnete initiierten einen Brief, in dem sie die EU aufforderten, Sanktionen gegen georgische Offizielle zu verhängen, die für die Unterdrückung von Protesten und demokratische Rückschritte verantwortlich sind. In der Zwischenzeit kritisierte der russische Präsident Dmitri Medwedew die Unterstützung der Ukraine für die georgischen Demonstranten und wies sie als innenpolitische Einmischung zurück.
Auch das Patriarchat von Georgien äußerte sich und forderte Behörden und Gesellschaft auf, unterschiedliche politische Ansichten zu respektieren und Gewalt zu vermeiden. Die Kirche kritisierte sowohl die Demonstranten als auch die Strafverfolgungsbehörden für die Eskalation der Spannungen während der Demonstrationen.
In einer Fernsehansprache kündigte Surabischwili Konsultationen mit führenden Politikern und Vertretern der Zivilgesellschaft zur Bewältigung der politischen Krise an und forderte Neuwahlen, da das derzeitige Parlament nicht legitimiert sei. Sie versprach, im Amt zu bleiben, bis ein neues, legitimes Parlament ihren Nachfolger wählt, und betonte, dass erneute Wahlen die Unabhängigkeit und den europäischen Kurs Georgiens wiederherstellen würden.
Am 30. November trat Salome Schapakidse, die georgische Botschafterin in Litauen, nach dem außenpolitischen Kurswechsel des GT zurück, was eine Welle von Botschafterrücktritten auslöste. Auf Twitter erklärte sie, es sei ein Privileg, sich für die Souveränität Georgiens und die euro-atlantischen Bestrebungen einzusetzen.
Am 1. Dezember bestätigte Irakli Kobakhidze, Vorsitzender des GT, den Rücktritt von Davit Zalkaliani, Georgiens Botschafter in den USA und ehemaliger Außenminister (2018–2022). Kobakhidze behauptete, Zalkaliani sei erheblichem Druck ausgesetzt gewesen, und ging auf Berichte ein, wonach der neu ernannte Außenminister Maka Botchorishvili den stellvertretenden Außenminister Teimuraz Janjalia entlassen habe. Er bekräftigte die Haltung des GT gegen eine Aussetzung des EU-Beitritts und erklärte: „Wenn die EU die Aufnahme von Gesprächen auf den Tisch legt, werde ich sie heute unterzeichnen.“
Kobakhidze kritisierte den EU-Botschafter Pawel Herczynski für seine angebliche Beteiligung an von der Opposition geführten Desinformationskampagnen. In Bezug auf die Beziehungen zu den USA wies Kobakhidze die vorübergehende Aussetzung der strategischen Partnerschaft Georgiens durch die Biden-Regierung zurück und führte dies auf die interne US-Politik zurück. Er rechnete mit einer Verbesserung der Beziehungen zu einer neuen US-Regierung unter Donald Trump. Kobakhidze warf den Demonstranten systemische Gewalt vor und lobte die Polizei für die Aufrechterhaltung der Ordnung. Er warnte vor strengen rechtlichen Konsequenzen für Straftäter, lehnte die Möglichkeit eines „NatsMaidan“ in Georgien ab und forderte ein Ende des „liberalen Faschismus“.
Am selben Tag eskalierten die Proteste, als Bürger Reformen beim georgischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk (GPB) forderten, den Rücktritt seiner Führung verlangten und Sendezeit für Oppositionsstimmen forderten. Der GPB erklärte sich bereit, Präsidentin Salome Surabischwili zu empfangen, warf den Oppositionsmedien jedoch Provokation vor.
Bei einer Pressekonferenz betonte Surabischwili Georgiens unerschütterliches Engagement für die EU-Integration und verurteilte die Haltung des GPB zu den Beitrittsbemühungen. Sie lobte die Proteste als verfassungsrechtlich motiviert, die verschiedene Gruppen in ganz Georgien vereinen, und rief die Zivilgesellschaft und die Opposition zur Unterstützung auf. Sie schlug eine Übergangszeit vor, die zu Neuwahlen führen sollte, und forderte das Verfassungsgericht auf, die Krise zu lösen. Surabischwili kritisierte die Darstellungen des GT und versicherte, dass die Gesellschaft die Ankündigung der Regierung korrekt als Abkehr von Europa interpretiert habe. Sie hob die Rücktritte von Diplomaten als Maßnahmen zur Wiederherstellung des Vertrauens in den georgischen Auswärtigen Dienst hervor, was im Gegensatz zu den Sabotagevorwürfen des GT stehe. Die Präsidentin forderte den Staatssicherheitsdienst auf, Provokationen zu vermeiden, und mahnte die Demonstranten zur Vorsicht. Sie verurteilte auch die Einschränkungen der Sendungen ihrer Auftritte beim GPB und bekräftigte ihre Dialogbereitschaft.
Am 2. Dezember meldete das Innenministerium 224 Festnahmen seit Beginn der Proteste, die wegen geringfügigen Sachbeschädigungen und Ungehorsam gegenüber der Polizei angeklagt wurden. Zu den Verletzten gehörten 21 Beamte am 1. und 2. Dezember und insgesamt 113 seit dem 28. November.