
Die NATO fordert die sofortige Rücknahme des georgischen Gesetzes über ausländische Agenten

Am 26. Mai gab die Parlamentarische Versammlung der NATO eine Erklärung ab, in der sie die sofortige Rücknahme des Gesetzes über ausländische Agenten forderte.
Die Versammlung betonte: "Wenn die Regierung und das Parlament die Bereitschaft Georgiens demonstrieren wollen, der NATO in Zukunft beizutreten, müssen sie auf den Weg demokratischer Reformen und demokratischer Konsolidierung zurückkehren."
"Die NATO-Vollversammlung steht weiterhin fest zu Georgiens Souveränität, territorialer Integrität, Demokratie und dem Streben nach einem NATO-Beitritt. Wir haben Georgien als Beitrittskandidat anerkannt, weil wir davon ausgehen, dass die NATO-Mitgliedschaft der Weg ist, den Georgien und das georgische Volk gewählt und in seiner Verfassung verankert haben. Gemeinsame demokratische Werte sind jedoch die Grundlage des NATO-Bündnisses, und die Achtung dieser Werte ist eine wesentliche Voraussetzung für den Beitritt zur NATO", heißt es in der Erklärung.
Die Parlamentarische Versammlung der NATO betonte, das Gesetz über ausländische Agenten sei ein Rückschritt für die georgische Demokratie und stehe im Widerspruch zu den Bestrebungen und Werten der NATO und der EU. Sie warnte, dass das Gesetz, sollte es gegen das Veto des Präsidenten durchgesetzt werden, die Meinungs- und Vereinigungsfreiheit ernsthaft beeinträchtigen und die lebendige Zivilgesellschaft und Medienlandschaft Georgiens untergraben würde.
Die Parlamentarische Versammlung der NATO betonte, dass die georgische Regierung mit der Wiedereinführung des Gesetzes ihr Versprechen gegenüber der Bevölkerung und den internationalen Partnern gebrochen habe. "Die Reaktion der Regierung auf die Proteste mit inakzeptabler Gewalt und ihre Entscheidung, die klaren und konsequenten Forderungen ihrer engsten Partner zu ignorieren, haben Georgien an einen Scheideweg gebracht", hieß es in der Stellungnahme.
"Wenn die Regierung und das Parlament die Bereitschaft Georgiens demonstrieren wollen, in Zukunft der NATO beizutreten, müssen sie auf den Weg der demokratischen Reformen und der demokratischen Konsolidierung zurückkehren. Dieses Gesetz, gegen das die georgische Präsidentin ihr Veto eingelegt hat, muss jetzt zurückgezogen werden", erklärte die Parlamentarische Versammlung der NATO. Sie fügte hinzu: "Das georgische Volk hat immer wieder gezeigt, dass es ein demokratisches Georgien will - in der EU und der NATO. Es hat sich mutig gegen diese Gesetzgebung gewehrt und wir werden es in ihren Bestrebungen weiterhin unterstützen."
Siehe auch


Zakharova spricht über Rekordhandel, mögliche EU-Mitgliedschaft Armeniens und trilaterale Arbeitsgruppe für die regionale Kommunukation

Moody's berichtet über wirtschaftliche Diversifizierung in Aserbaidschan

Mirsojans Besuch in Kasachstan konzentriert sich auf die Stärkung der bilateralen Beziehungen, das Friedensabkommen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit

US-Senat verabschiedet MEGOBARI-Gesetz
