Die Uraufführung eines georgischen Films führt zu rechtsextremen Protesten

Am 8. November wurde der schwedisch-georgische Film „And Then We Danced“ mit einem homosexuellen Protagonisten zum ersten Mal in den georgischen Kinos in Tiflis und Batumi aufgeführt, was zu einem Streit zwischen der georgischen Polizei und rechtsradikalen Gruppen führte, die sich gegen die Filmvorführung im Land aussprachen.

Die Demonstranten wurden vom Leiter der öffentlichen Bewegung für Kinderschutz, Levan Palawandischwili, dem Geschäftsmann Levan Vasadse, und dem ehemaligen stellvertretenden Minister für Fragen der Diaspora, Sandro Bregadse, angeführt. Sie versammelten sich vor dem Amirani-Kino in der georgischen Hauptstadt Tiflis und hinderten die Menschen daran, sich den Film anzusehen. Bregadse sagte vor Beginn des Marsches, dass sie gegen die „Vorführung eines schwulen Propagandafilms“ seien. Konstantine Morgoschia, eine weitere Anführerin der Demonstranten, sagte, dass ihr Hauptziel darin bestehe, keine Filmvorführung zuzulassen oder zumindest dagegen zu protestieren, damit „ganz Georgien sieht, dass 100-200 Bastarde Georgien nicht repräsentieren.“

Das georgische Patriarchat sagte auch, dass es gegen die Vorführung des Films sei, fügte aber hinzu, dass die „Kirche sich von jeglicher Gewalt distanziert“.

Die Demonstranten versammelten sich vor dem Amirani-Kino in Tiflis und haben die Menschen, die den Film sahen, beschimpft und in mehreren Fällen angegriffen. Das georgische Innenministerium berichtete auch, dass Pyrotechnik auch vor dem Kino eingesetzt wurde. Insgesamt wurden 27 Personen inhaftiert (24 in Tiflis und 3 in Batumi). Eine weitere Person wurde festgenommen und gemäß Artikel 126 (Gewalt) des Strafgesetzbuchs von Georgien wegen des Angriffs auf die Bürgeraktivistin Ana Subeliani angeklagt, die mit einem Kopftrauma in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Davit Berdsenischwili, der Führer der Republikanischen Partei, der sich solidarisch mit den Kinogängern zeigte, war auch ein Ziel der Angriffe der Demonstranten.

Das Nationale Georgische Filmzentrum äußerte sich besorgt über die Äußerungen der Demonstranten gegen die Premiere und drückte dem Filmteam und den Kinos seine „volle Unterstützung“ aus. „Die georgische Verfassung garantiert die Freiheit der Kreativität. Eine Beteiligung oder Zensur am kreativen Prozess ist absolut inakzeptabel“, heißt es in der Erklärung. Der Filmregisseur Levan Akin sagte, dass es „absurd ist, dass Leute, die Tickets gekauft haben, mutig sein müssen und die Gefahr laufen, belästigt oder sogar angegriffen zu werden, nur weil sie einen Film sehen wollen. Ich habe diesen Film mit Liebe und Mitgefühl gemacht“, erklärte er. Der georgische Verteidiger Nino Lomjaria sagte auch, dass jeder Einzelne frei darüber sei, was er sehen wolle, und verurteilte die Proteste.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.