EU-Bericht kritisiert Georgiens Fortschritt trotz Behauptungen zum Fortschritt auf Seiten der Regierung
Am 30. Oktober veröffentlichte die Europäische Kommission Bewertungsberichte über die Angleichung Georgiens, der Ukraine und Moldawiens an den EU-Acquis (EU-Rechtsrahmen) und untersuchte ihre Bereitschaft für einen EU-Beitritt. Der Bericht über Georgien wies jedoch auf Bedenken hinsichtlich eines Rückschritts in bestimmten Bereichen hin, was eine heftige Reaktion georgischer Regierungsvertreter nach sich zog, die die Fortschritte des Landes verteidigten.
Der Bericht, der sich auf die Ergebnisse von OSZE/ODIHR bezog, hob mehrere Mängel bei den jüngsten Parlamentswahlen in Georgien hervor, verwies auf ein angespanntes, polarisiertes Umfeld und betonte die Notwendigkeit einer Wahlreform. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Georgien bei der Umsetzung der Empfehlungen des letzten Jahres zu den grundlegenden Menschenrechten nur begrenzte Fortschritte erzielt hat.
Die Ausrichtung Georgiens an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU blieb mit 49 % gering – ein leichter Anstieg gegenüber 44 % im vorherigen Zyklus. Der Bericht wies darauf hin, dass Georgien seit Juni 2023 nicht mehr an EU-Krisenbewältigungsmissionen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU teilnimmt und dass die Zahl der Direktflüge nach Russland gestiegen ist, obwohl Georgien bei der Verhinderung der Umgehung von Sanktionen kooperiert hat. Die EU bekräftigte ihr Engagement für die Souveränität und territoriale Integrität Georgiens und verwies auf ihre seit 2008 andauernde Unterstützung für die EU-Beobachtermission und die Bemühungen des EU-Sonderbeauftragten für den Südkaukasus.
EU-Botschafter Paweł Herczyński wies auf „beispiellose“ Rückschritte bei den Fortschritten Georgiens in den Bereichen Justiz und Grundrechte hin und erklärte, dass Georgien der Kandidatenstatus mit spezifischen Erwartungen gewährt wurde, insbesondere in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit und demokratische Reformen. Er betonte, dass diese Erwartungen aufgrund des unzureichenden politischen Engagements der georgischen Behörden nicht erfüllt werden. „In diesem Jahr hat sich Georgien rückwärts entwickelt, während andere Kandidatenländer Fortschritte gemacht haben“, stellte Herczyński fest und forderte die georgische Führung auf, den Bericht genau zu prüfen, und betonte, dass die EU-Mitgliedschaft ein leistungsorientierter Prozess ohne Abkürzungen“ sei.
Am 31. Oktober antwortete der georgische Parlamentspräsident Schalwa Papuaschwili und versicherte, dass Georgien „auf dem Weg der EU-Integration voranschreitet“ und dass die Regierungspartei „den Bericht positiv bewertet“. Laut Papuaschwili stellte die Europäische Kommission in 12 Kapiteln „gute Fortschritte“ und in 13 Kapiteln „einige Fortschritte“ fest, trotz eines schwierigen Wahljahres, das von „ständiger Obstruktion durch die Opposition und NGOs“ geprägt war. Er wies darauf hin, dass Georgien von den 35 Kapiteln des Berichts nur im Kapitel „Justiz und Grundrechte“ Rückschritte gemacht habe, und nannte als Beispiele die Abschaffung der Geschlechterquoten, die Verabschiedung von Gesetzen über ausländischen Einfluss und Familienwerte sowie die „Nicht-Durchführung einer LGBTQ+-Pride-Veranstaltung“. Papuaschwili versicherte, dass Georgien trotz dieser Rückschläge in vielen grundlegenden Bereichen „unter den Ländern führend“ bei der EU-Integration sei.
Papuaschwili räumte langjährige Meinungsverschiedenheiten mit der EU über bestimmte Gesetze ein und stellte fest, dass die georgische Gesellschaft ihre Haltung durch Wahlergebnisse zum Ausdruck gebracht habe. Er betonte die Fortschritte Georgiens auf dem Binnenmarkt und bei der Wettbewerbsfähigkeit und stellte fest, dass das Land nur in drei Bereichen hinter der Ukraine rangiere: Außenbeziehungen, grüne Agenda und Ressourcen.
Der Sprecher kritisierte „einige EU-Vertreter“ dafür, dass sie angeblich den Integrationsprozess politisieren, und warnte davor, dass dies die EU-Integration zu einem politischen Instrument machen könnte, das den Prozess selbst untergraben und die Glaubwürdigkeit der EU schädigen könnte. Papuaschwili ging auf die Vorwürfe des Wahlbetrugs ein und merkte an, dass EU-Vertreter zuvor zugestimmt hatten, den OSZE/ODIHR-Bericht bei ihrer Bewertung zu berücksichtigen, diesen nun aber missachteten. Er betonte, dass die Beobachtungsmission nur einige wenige Unregelmäßigkeiten hervorgehoben habe, wie z. B. die Beteiligung von Präsidentin Salome Surabischwili am Wahlkampf, die als „möglicherweise außerhalb ihres Mandats handelnd“ und nicht als Missbrauch von Verwaltungsressourcen eingestuft wurde.
Papuaschwili erwähnte Gespräche mit OSZE/ODIHR-Beobachtern über angebliche Unregelmäßigkeiten, wie die Installation von Kameras in den Wahlbezirken und die Beteiligung von Koordinatoren und Bürgermeistern an der Mobilisierung der Wähler. Er versicherte, dass diese Praktiken nicht gegen die georgische Verfassung verstoßen und bei georgischen Wahlen üblich seien. In Bezug auf die Behauptungen von Präsidentin Surabischwili über weit verbreitete Verstöße argumentierte er, dass sie sich „weigere, Beweise vorzulegen“, und fügte hinzu, dass selbst der Pressesprecher des US-Außenministeriums die Notwendigkeit von Beweisen zur Untermauerung ihrer Behauptungen verlangt habe.
Papuaschwili kritisierte die Opposition und NGOs dafür, dass sie geringfügige Markierungen auf Stimmzetteln als Wahlbetrug bezeichneten, und erklärte, dass diese Markierungen aufgrund der Umschläge, die sie verdeckten, nicht sichtbar waren und dass bei früheren Wahlen ebenfalls dünneres Papier verwendet wurde. „Ich fordere erneut alle auf, das Fazit der OSZE/ODIHR anzuerkennen“, erklärte er und fügte hinzu, dass die 1.120.000 Wähler, die die Politik der Partei Georgischer Traum unterstützten, laut und deutlich gesprochen haben‘. Abschließend forderte er alle Parteien auf, ‚die Demokratie anzuerkennen‘ und die Wahlergebnisse zu akzeptieren.