EU drängt auf die Öffnung von Kontrollpunkten an der Verwaltungsgrenze zwischen Zchinwali und Georgien

Dorfbewohner in Zchinwali (Südossetien) werden der Möglichkeit beraubt, ihre Verwandten in Georgien zu sehen, eine Rente und eine umfassende medizinische Versorgung zu erhalten, erklärte die Europäische Union und forderte die Behörden Südossetiens und Russlands auf, die Arbeit an den Kontrollpunkten an der georgischen Verwaltungsgrenze wieder aufzunehmen.

Im September 2019 eskalierte die Situation an der Demarkationslinie zwischen Georgien und Zchinwali, nachdem das georgische Militär einen Kontrollpunkt in der Nähe des Dorfes Znelis errichtet hatte. Am 9. September desselben Jahres kündigte der KGB (Komitee für Staatssicherheit) des separatistischen Zchinwalis/Südossetiens die Schließung der Kontrollpunkte an der Verwaltungsgrenze zu Georgien auf unbestimmte Zeit an und begründete dies mit der „Eskalation der Spannungen“ durch die georgischen Behörden. Am 1. Oktober 2019 weigerte sich Georgien bei einem Treffen in Ergneti seinen Kontrollpunkt im Gebiet von Znelis zu entfernen. Auch die südossetische Seite war nicht bereit, Zugeständnisse zu machen, und erklärte, die Anwesenheit georgischer Sicherheitskräfte auf ihrem Gebiet sei nicht hinnehmbar.

Die EU-Delegation in Georgien hat Russland und Südossetien aufgefordert, Kontrollpunkte an der Verwaltungsgrenze zu öffnen, heißt es in einer auf der Website der Delegation veröffentlichten Erklärung.

„Zwei Jahre sind seit der Schließung des Kontrollpunktes Odzisi an der Verwaltungsgrenze zu Südossetien vergangen. Vor der Schließung dieses Kontrollpunktes gab es täglich bis zu 400 Grenzübertritte. In den vergangenen zwei Jahren wurde ethnischen Georgiern, die in der Region Achalgori leben, die Möglichkeit genommen, die Grenze zu überqueren und ihre Verwandten zu besuchen, eine Rente zu erhalten oder das Recht auf Bildung in ihrer Muttersprache wahrzunehmen. Darüber hinaus ist der Zugang zu medizinischer Versorgung schwierig, und es gibt immer wieder Berichte über Lebensmittel- und Medikamentenknappheit“, heißt es in der Erklärung.

Die EU-Delegation bewertete die Lockerung der Beschränkungen, die es den Bewohnern der Region Achalgori ermöglichte, die Grenze zu überqueren, um sich in georgischen Kliniken medizinisch versorgen zu lassen, positiv, forderte aber eine „größere Freizügigkeit“.

„Die EU fordert die de-facto-Behörden von Zchinwali und der Russischen Föderation auf, die Öffnung aller Grenzübergänge an der Verwaltungsgrenze zu Südossetien zu ermöglichen. Die EU-Beobachtungsmission ist bereit, weitere Gespräche im Rahmen des IPRM (Incident Prevention and Response Mechanisms) in Ergneti zu erleichtern“, heißt es in der Erklärung.

Am 5. März 2021 hielten Vertreter Georgiens und Zchinwalis/Südossetiens nach siebenmonatiger Unterbrechung ein Treffen im Rahmen des IPRM ab, bei dem der Leiter der südossetischen Delegation die Beseitigung des georgischen Kontrollpunktes in der Nähe des Dorfes Znelis als Bedingung für eine Entspannung nannte. Georgien hingegen bestand auf der Freilassung derjenigen, die in Zchinwali/Südossetien wegen Grenzübertritts verurteilt wurden.

Es sei daran erinnert, dass die südossetischen Behörden im Januar 2020 den Kontrollpunkt Hrazdakhan vorübergehend öffneten und Rentnern aus der Region Leningor (in Georgien Achalgori genannt) erlaubten, in das von Tiflis kontrollierte Gebiet zu gelangen.

Die Menschen, die die Grenze überquerten, beklagten sich später darüber, dass sie keinen Zugang zu medizinischen Leistungen hatten und keine Medikamente kaufen konnten. Da keine georgischen Waren und Produkte mehr nach Leningori (Achalgori) eingeführt werden, sind die Preise in den Geschäften gestiegen, so die Bewohner der Grenzregion.

Von 1922 bis 1990 war die Region Leningor Teil der Autonomen Region Südossetien. Am 11. Dezember 1990 hob der Oberste Sowjet der Georgischen SSR die Autonomie von Südossetien auf. Das Gebiet der Region wurde verwaltungstechnisch in die Region Mzcheta-Mtianeti eingegliedert und in Achalgori umbenannt. Während des „Fünf-Tage-Krieges“ von 2008 wurde die Region Leningor von den Kampfhandlungen nicht berührt, aber georgische Polizisten, Verwaltungsbeamte und ein Teil der georgischen Bevölkerung verließen die Region. Russische Militäreinheiten und südossetische Sicherheitskräfte waren in dem Gebiet stationiert. Die Region Leningor ist jedoch in Bezug auf Energieversorgung und Verkehrsverbindungen von Georgien abhängig.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.