EU und USA äußern Bedenken über Kurswechsel in der georgischen Außenpolitik

| Nachricht, Politik, Georgien

Bemerkungen des Leiters der EU-Delegation in Georgien

Am 19. Juni erklärte Paweł Herczyńsky, Leiter der EU-Delegation in Georgien, dass die Verabschiedung des Gesetzes über ausländische Agenten die EU-Integration Georgiens eingefroren habe und dass die EU die Folgen dieser Entscheidung nächste Woche auf Außenministerebene erörtern werde.

Auf die Frage, ob Premierminister Irakli Kobakhidze mit seiner Aussage, das Gesetz über ausländische Agenten erhöhe die Chancen Georgiens auf eine EU-Integration, Recht habe, antwortete Herczyńsky, dass die Realität das Gegenteil zeige. „Was die Beziehungen zwischen der EU und Georgien angeht, muss ich Ihnen mit großem Bedauern mitteilen, dass wir derzeit eine schwierige Phase in unseren Beziehungen durchleben. Wir haben wiederholt darauf hingewiesen, dass die Verabschiedung des Gesetzes über ausländischen Einfluss sich negativ auf die EU-Ambitionen Georgiens auswirken würde. Leider ist es dazu gekommen. Nächste Woche wird die EU die Konsequenzen besprechen." Er fügte hinzu: „Diese Diskussion wird zunächst auf der Ebene der Außenminister und einige Tage später auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs stattfinden. Die Präsidenten und Premierminister werden also darüber beraten und entscheiden, welche Maßnahmen wir als Reaktion auf die Ereignisse in Georgien ergreifen werden." Herczyńsky betonte: „Die Aussichten Georgiens auf eine positive Entwicklung wurden beeinträchtigt. Im Grunde genommen hat die Verabschiedung dieses Gesetzes, so wie ich es sehe, die EU-Integration Georgiens eingefroren." Zu den Konsequenzen erklärte er, dass die Dienststellen der Europäischen Kommission und der Europäischen Außenpolitik ein „Menü von Optionen” für die Konsequenzen vorbereitet hätten, mit denen Georgien konfrontiert werden könnte. Diese Liste sei an alle EU-Mitgliedstaaten geschickt worden, die bei den Treffen auf der Ebene der Außenminister und Staatschefs entscheiden würden, welche Option sie unterstützen.

Er betonte außerdem, dass die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Georgien nun von der Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten abhänge, von denen einige bereits deutlich gemacht hätten, dass sie dies nicht unterstützen würden, wenn Georgien das Gesetz in Kraft setzt. „Und was ich noch hinzufügen möchte, ist, dass dies im Zusammenhang mit der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau geschieht, die genau nächste Woche beginnen. Es ist wirklich herzzerreißend zu sehen, dass der Integrationsprozess Georgiens in die Europäische Union praktisch gestoppt, praktisch eingefroren ist, während wir gleichzeitig mit der Ukraine und Moldawien vorankommen", bemerkte Herczyńsky.

In Bezug auf die Beziehungen Georgiens zu China erklärte Herczyńsky: „Ich kann sagen, dass die Europäische Union eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu China unterhält. Diese Beziehung erstreckt sich über den Handel hinaus auf viele andere Bereiche wie den Klimawandel. Wir betrachten China als einen sehr wichtigen, ja sogar unverzichtbaren Partner auf globaler Ebene. Gleichzeitig versuchen wir jedoch, den Einfluss Chinas zu minimieren und unsere Wirtschaft nicht von China abhängig zu machen. Was Georgien betrifft, so ist es Sache Georgiens und der Georgier, zu entscheiden, welche Beziehungen Georgien mit welchen Ländern unterhalten möchte."

Auf die Frage, ob Georgien seine Außenpolitik geändert habe, antwortete er: „Es ist Sache der Georgier zu entscheiden, wer ihr Freund und wer ihr Feind ist.“ Er verwies auf die 16-jährige EU-Beobachtermission und die „enorme“ finanzielle Unterstützung, die, wie er betonte, zehnmal mehr an die Regierung als an die Zivilgesellschaft gegangen sei. „Wir haben immer alle unsere Instrumente, unser Fachwissen und unsere Ausbildung eingesetzt, um die georgischen Institutionen und die georgische Demokratie zu stärken, und wir sind hier, um zu bleiben. Es ist Sache Georgiens zu entscheiden, wer Georgiens Freund und wer Georgiens Feind ist. Wir stehen Georgien, dem georgischen Volk und der georgischen Regierung uneingeschränkt zur Verfügung. Wir wollen, dass Georgien ein sehr erfolgreiches Land wird, und wir sind geduldig. Im Moment durchläuft unsere Beziehung eine schwierige Phase, und wie ich gehört habe, finden im Oktober Wahlen statt. Ich hoffe aufrichtig, dass diese schwierige Phase vorüber ist und der gesunde Menschenverstand die Oberhand gewinnt", erklärte Herczyńsky.

Bemerkungen der US-Botschafterin

Die US-Botschafterin in Georgien, Robin Dunnigan, sprach über die Verschlechterung der Beziehungen zu Georgien aufgrund der „äußerst besorgniserregenden Schritte“ Tiflis' und forderte die georgischen Behörden auf, umgehend einen Kurswechsel vorzunehmen, um weitere Sanktionen zu vermeiden.

Dunnigan sprach über die „32-jährige Partnerschaft” zwischen den beiden Ländern, die für beide Seiten von Vorteil gewesen sei, wies jedoch auf die Herausforderungen in den Beziehungen hin, die bei ihrer Ankunft in Georgien bestanden. Sie begrüßte die Entscheidung der Europäischen Union, Georgien den Status eines Beitrittskandidaten zu gewähren, äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der jüngsten Maßnahmen der georgischen Regierung, darunter die zunehmende antiwestliche Rhetorik und die Verabschiedung des Gesetzes über ausländische Agenten. Diese Maßnahmen, so Dunnigan, stünden im Widerspruch zu den „offiziellen Bestrebungen des georgischen Volkes” und beinhalteten „eine Kampagne der Einschüchterung und Gewalt” gegen Regierungskritiker.

Sie erklärte, dass diese Maßnahmen die USA dazu veranlasst hätten, Visa-Einschränkungen für Personen und deren Familienmitglieder zu verhängen, die an der Untergrabung der Demokratie, der Verbreitung von Desinformation und der Gewalt gegen Bürger in Georgien beteiligt seien. Dunnigan bestätigte, dass die sanktionierten Personen darüber informiert worden seien, dass ihre US-Visa nicht mehr gültig seien, und dass Personen ohne Visa nicht mehr einreisen dürften. Unter Bezugnahme auf die Erklärung des US-Außenministers warnte sie vor weiteren möglichen Konsequenzen. Sie betonte jedoch, dass diese vermeidbar seien, wenn die Regierung ihren Kurs ändere. „Die von uns verhängten Konsequenzen sind ein Mittel, um zu versuchen, das Verhalten zu ändern, und nicht, um das georgische Volk zu bestrafen”, betonte sie.

Dunnigan zählte die Bereiche auf, in denen die USA Georgien unterstützen, und wies darauf hin, dass die Erklärung von Außenminister Blinken, die Beziehungen zwischen den USA und Georgien zu überprüfen, „all diese Unterstützung gefährdet”, da es schwierig ist, eine starke Partnerschaft aufrechtzuerhalten, wenn die Regierung die USA als Gegner betrachtet. Sie wies darauf hin, dass einige Aussagen der Regierungspartei und von Regierungsmitgliedern die USA und die EU als Gegner bezeichneten.

Auf die Frage, wie die Aufhebung des Gesetzes die Beziehungen verbessern könnte, sagte Dunnigan, dass dies ein „außerordentlich wichtiger Schritt zur Verbesserung unserer Beziehungen“ wäre und dazu beitragen würde, negative Folgen zu vermeiden. Sie wies jedoch darauf hin, dass die Aufhebung allein nicht ausreiche, um die Beziehungen vollständig zu normalisieren, und forderte die georgische Führung auf, die Verbreitung von Desinformationen und antiwestlicher Rhetorik sowie die Gewalt gegen friedliche Versammlungen und einzelne Demonstranten einzustellen. Sie riet der Regierung, mit diesen Schritten nicht bis zu den Wahlen zu warten.

Dunnigan sprach auch die Vergabe des Bauprojekts für den Anaklia-Tiefseehafen an das chinesische Unternehmen CCCC durch die georgische Regierung an. Sie wies darauf hin, dass die Kommunistische Partei Chinas Eigentümerin des Unternehmens ist, das heute der größte Geldgeber des russischen Militärs ist. Sie erwähnte, dass das US-Finanzministerium die engen Verbindungen des Unternehmens zum chinesischen Militär festgestellt hat. Sie fragte sich, warum die georgische Regierung mit einem solchen Unternehmen zusammenarbeiten würde, insbesondere da die Weltbank es 2009 wegen Betrugs von Infrastrukturprojekten ausgeschlossen hatte.

Sie verwies auf das jüngste umstrittene Projekt des chinesischen Unternehmens in Sri Lanka, wo die chinesische Regierung einen 99-jährigen Pachtvertrag abgeschlossen hat, der es chinesischen Schiffen ermöglicht, „nach Belieben“ zu kommen und zu gehen. Dunnigan äußerte sich besorgt darüber, dass Sri Lanka seine Souveränität über die kritische Infrastruktur abtritt. „Es gibt also viele Bedenken in Bezug auf Anaklia. Natürlich ist es eine souveräne Entscheidung, aber ich wiederhole nur einige der Bedenken, die weltweit über dieses Unternehmen geäußert werden", schloss Dunnigan.
 

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.