EU verfolgt aufmerksam die Schwarzmeer-Energieinitiative für grüne Energie von Aserbaidschan nach Europa
Am 30. Januar erklärte ein nicht namentlich genannter EU-Beamter, dass die Union die Schwarzmeer-Energieinitiative aufmerksam verfolge, die darauf abzielt, eine bidirektionale Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindung unter dem Schwarzen Meer zu verlegen, um grüne Energie von Aserbaidschan über Georgien und Rumänien nach Europa zu liefern.
Der Beamte wies darauf hin, dass die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, im Dezember 2022 in Bukarest an der Unterzeichnungszeremonie der Absichtserklärung über eine Partnerschaft für grüne Energie zwischen Ungarn, Rumänien, Georgien und Aserbaidschan teilgenommen habe. Von der Leyen betonte, dass die Europäische Kommission in diesem Prozess, der einen breiteren grünen Energiekorridor vorsieht, einschließlich eines Unterseekabelprojekts und potenzieller Handelsrouten für Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen, eine Beobachterrolle einnehme. „Wir begrüßen die Tatsache, dass immer mehr Länder ihr Interesse an einer Beteiligung an dieser Initiative bekundet haben“, fügte er hinzu.
Das Schwarzmeer-Energieprojekt wurde im Rahmen der Global-Gateway-Strategie der EU als Vorzeigeprojekt ausgewiesen und eröffnet Möglichkeiten für EU-Finanzierungen über das Instrument für internationale Zusammenarbeit der EU. Der Beamte fügte hinzu, dass die Projektträger das Projekt Ende 2024 als Kandidat für ein Projekt von gemeinsamem Interesse im Rahmen des EU-Rahmens für grenzüberschreitende Energieinfrastruktur (TEN-E-Verordnung) eingereicht hätten. „Wir werden nun die erforderlichen Analysen und Konsultationen durchführen und gleichzeitig die nächste Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse und der Projekte von gegenseitigem Interesse erstellen. Durch die Erlangung eines solchen Status kommen die Projekte für eine finanzielle Unterstützung durch die EU im Rahmen der Fazilität ‚Connecting Europe‘ in Frage“, erklärte er.