
Export aus Armenien in EAEU-Staaten wächst um 27,8%

Im Jahr 2021 verzeichnete Armenien stabile Wachstumsraten im Handelsvolumen mit den Ländern der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU), sagte Premierminister Nikol Paschinjan.
„Die Zahlen sprechen für sich: Der Handelsumsatz zwischen Armenien und den EAEU-Staaten ist im Zeitraum Januar-September 2021 um 12,8% gegenüber dem gleichen Zeitraum 2020 gestiegen. Das Exportvolumen aus Armenien in die EAEU-Staaten stieg in den neun Monaten dieses Jahres um 27,8 %. Ich freue mich, dass das Wachstum bei allen Partnern der EAEU zu verzeichnen ist, der Export nach Russland stieg um 27,4%, nach Weißrussland um 19,2%, nach Kasachstan um 89,5% und nach Kirgisistan um 48%“, fügte der Premierminister hinzu.
Laut Paschinjan zeigt dies nicht nur die Entwicklung der kommerziellen Zusammenarbeit innerhalb der EAEU, sondern auch das Vorhandensein neuer Möglichkeiten, die während der globalen strukturellen Veränderungen der Weltwirtschaft entstanden sind.
Am 3. September 2013 erklärte der damalige Präsident der Republik Armenien Serzh Sargsyan, dass die Republik Armenien beschlossen habe, der Zollunion beizutreten, die dafür notwendigen praktischen Schritte zu unternehmen und sich anschließend an der Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion zu beteiligen.
Auf der Obersten Sitzung des Eurasischen Wirtschaftsrates am 29. Mai 2014 unterzeichneten die Präsidenten der Mitgliedsstaaten der Zollunion und des Gemeinsamen Wirtschaftsraums einen Vertrag über die Eurasische Wirtschaftsunion, der am 1. Januar 2015 in Kraft trat. Das Abkommen, durch das die Republik Armenien dem Vertrag über die Eurasische Wirtschaftsunion beigetreten ist, wurde am 10. Oktober unterzeichnet und trat am 2. Januar 2015 in Kraft.
Siehe auch


Moskau warnt Armenien vor EU-Integration und begründet dies mit wirtschaftlicher Inkompatibilität

Teheran und Baku stärken wirtschaftliche Beziehungen und verzeichnen Rekordhandelsumsatz

Kadyrow begrüßt Kampfbereitschaft der tschetschenischen Einheit inmitten eines gemeldeten Drohnenangriffs

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (3.-9. Februar)
