fDi Intelligence-Bericht über die Investitionsmöglichkeiten in Georgien

| Nachricht, Wirtschaft, Georgien

Am 21. Juni veröffentlichte das Direktinvestitionsmagazin der Financial Times, fDi Intelligence, einen Sonderbericht über das Investitionsklima in Georgien mit dem Titel „Georgia Pushes its Boundaries – the Country is Positioning Itself as the Next Global Trade Hub“, der einen Überblick über das Investitionspotenzial der Wirtschaftssektoren Georgiens gibt und exklusive Interviews mit hohen Beamten des georgischen Wirtschaftsteams enthält, berichtete agenda.ge.

In dem Bericht heißt es, dass eine wachsende Zahl von Investoren nun „dem Charme Georgiens verfallen“ sei. Das Land, welches „ehrgeizige wirtschaftliche und politische Reformen“ umgesetzt, modernisiert und mit seiner liberalisierten Wirtschaft „Beifall“ von internationalen Beobachtern gewonnen, habe Institutionen gestärkt und Korruption ausgerottet. „Das Bestreben der Regierung, Unternehmen das Leben so einfach wie möglich zu machen, hat Georgien auf den siebten Platz im neuesten Ease of Doing Business-Ranking der Weltbank gebracht. Innerhalb Europas liegt es nur hinter Dänemark. Es dauert nur einen Tag, um Hunderte von Verwaltungsvorgängen durchzuführen, einschließlich der Registrierung eines Unternehmens oder einer Immobilie. Der effektive Körperschaftsteuersatz von 9,9 % ist der drittniedrigste der Welt und 2017 wurde das sogenannte estnische Steuermodell eingeführt, das einbehaltene und reinvestierte Gewinne von der Gewerbesteuer befreit“, heißt es in dem Bericht.

In dem Bericht heißt es jedoch, dass Reformen zwar die Attraktivität Georgiens als Geschäftsstandort erhöht haben, aber „einen der größten Nachteile des Landes nicht beheben können: Seine Bevölkerung von nur 3,7 Millionen ist als Verbrauchermarkt nur begrenzt attraktiv.“ Vor diesem Hintergrund heißt es in dem Bericht, dass die Regierung das Land über ein ausgedehntes und wachsendes Netz von Freihandelsabkommen (FTA) in globale Wertschöpfungsketten einbindet, die einen zollfreien Zugang zu einem Markt mit 2,3 Milliarden Menschen ermöglichen. Georgien hat Freihandelsabkommen mit China, der EU, Großbritannien, der Türkei und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten abgeschlossen. Durch die Erweiterung des Marktes hofft das Land, Unternehmen anzulocken, die vom Geschäftsklima Georgiens profitieren und ihre Waren zollfrei exportieren möchten. Im Bericht heißt es auch, dass trotz der oben genannten Entwicklungen Verbesserungen auf politischer Ebene erforderlich seien.

Es wurde weiter betont, dass Georgien zwischen 2005 und 2019 ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 5 % verzeichnete. Fitch prognostizierte ein Wachstum von 4,3 % in diesem Jahr und 5,8 % im Jahr 2022, was „eine schnellere Erholung als andere Länder mit BB-Rating“ wäre. Allerdings warnt Paul Gamble, der Leiter der Ratingagenturen für Schwellenländer in Europa, davor, dass noch so viel gute Politik die wirtschaftlichen Risiken Georgiens aus dem Ausland nicht beseitigen kann. Er sagte auch, dass es ebenfalls interne Mängel im Land gebe. Während niedrige Betriebskosten und ein durchschnittliches Monatsgehalt von 390 US-Dollar für ein kostenwettbewerbsfähiges Betriebsumfeld sorgen, besteht eine anhaltende Qualifikationslücke. Die Arbeitslosenquote ist durchweg zweistellig und mehr als die Hälfte der Arbeitssuchenden ist unter 34 Jahre alt“, heißt es in dem Bericht.

Das Interesse ausländischer Investoren wächst zwar, hat sich aber noch nicht in nennenswerten Zuflüssen niedergeschlagen. Daten des Nationalen Statistikamtes in Georgien zeigen, dass das jährliche fDI-Volumen (Direktinvestitionen) in den neun Jahren bis 2019 zwischen einer Mrd. US-Dollar und zwei Mrd. US-Dollar schwankte. Der größte Ursprungsmarkt ist Europa, angeführt von Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland. Die EBWE ist ein weiterer wichtiger Unterstützer, die seit Anfang der 1990er Jahre 4,1 Milliarden Euro investiert hat. Auch die Investitionen aus Asien nehmen zu. Im vergangenen Jahr hat Georgien seinen bisher größten japanischen Deal abgeschlossen, als der Energieversorger Tepco einen Anteil von 31 % am 108-MW-Wasserkraftwerk Dariali erwarb.

fDi Intelligence veröffentlichte auch weitere Artikel zu Georgien, die den Tourismussektor des Landes, aufstrebende Sektoren und die Start-up-Landschaft abdecken. In Bezug auf den Tourismus wurde hervorgehoben, dass die EU, USAID, das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) und andere regionale Projekte im Tourismussektor Georgiens aktiv mit Mitteln unterstützen, um ein nachhaltiges Tourismusmodell zu entwickeln. Es wurde jedoch betont, dass die Arbeitskräfte für den Tourismussektor Georgiens ein Problem darstellen, da 80 % der Besucher Georgiens aus Nachbarländern stammen, die größtenteils keine hochwertigen Dienstleistungen erwarten. Als Beispiel zur Überwindung dieser Hürde wurde die „Adjara Group“ mit ihrem Udabno-Projekt genannt. 

In Bezug auf die aufstrebenden Sektoren Georgiens wurden Elektronik, das Elektro-Ingenieurswesen und Luftfahrtteile als die wichtigsten Branchen hervorgehoben. „Angespornt durch staatliche Unterstützung und Anreize für diese aufstrebenden Sektoren verweisen Investoren auf die Verfügbarkeit von Qualifikationen, die niedrigen Kosten und die Konnektivität des Landes im Herzen Eurasiens als Triebkräfte der wettbewerbsfähigen Lieferketten, die sie dazu ermutigt haben, den Sprung zu wagen. Der zollfreie Zugang zu einem Markt von 2,3 Milliarden dank Freihandelsabkommen mit der EU und China ist ein weiterer Pluspunkt“, betonte der fDi-Nachrichtendienst. Als Beispiele für ausländische Investitionen in diese Branchen wurden die ägyptische Fresh Electric Home Appliances, die deutsche AE Solar, die französische Group Atlantic und die israelische Elbit-Systems Cyclone genannt. In Bezug auf Start-ups wurde die Arbeit der georgischen Innovations- und Technologieagentur (GITA) gewürdigt, die als Beispiel den Kauf der georgischen Pulsar-KI von der US-amerikanischen Spincar genannt wurde.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.