Georgische Oppositionsparteien werden der unvollständigen Offenlegung ihrer Finanzen beschuldigt

| Nachricht, Politik, Georgien

Während eines Briefings am 27. August präsentierte Razhden Kuprashvili, der Leiter des Antikorruptionsbüros, die Ergebnisse der Finanzkontrolle der politischen Parteien.

Er kündigte an, dass das Büro auf der Grundlage dieser Ergebnisse alle politischen Parteien aufgefordert hat, ihre Finanzberichte für die ersten acht Monate des Jahres bis zum 31. August vorzulegen. Darüber hinaus forderte Kuprashvili das Internationale Republikanische Institut (IRI) und das Nationale Demokratische Institut (NDI) auf, Informationen über die Zuschüsse offenzulegen, die sie georgischen Organisationen gewährt haben. Das Präsidium verlangte auch von den Mitgliedern der Bewegung „Platz der Freiheit“ die Offenlegung aller ihrer Finanzberichte.

Nach den Erkenntnissen des Büros legen die wichtigsten Oppositionsparteien in Georgien die von ihnen erhaltenen finanziellen Zuwendungen nicht oder nur unvollständig offen. Kuprashvili betonte, dass die politischen Kampagnen und Aktivitäten dieser Parteien möglicherweise von ausländischen Geberorganisationen oder anderen Quellen finanziert werden, die wiederum Gelder an mit diesen Parteien verbundene NGOs zahlen.

Zu den betroffenen politischen Parteien gehören Europäisches Georgien - Bewegung zur Freiheit; Ja zu Europa - Strategie Aghmashenebeli; Vereinte Nationale Bewegung; Girchi - Mehr Freiheit; Starkes Georgien - Lelo, Für das Volk, Platz der Freiheit; Elene Khoshtaria - Droa; und Ahali - Gvaramia, Melia.

Kuprashvili warnte, dass die Unterstützung politischer Parteien und Prozesse mit ausländischem Geld einen fairen Wahlprozess gefährde. Er erklärte weiter, dass politische Parteien, die ausländische Gelder erhalten, zusammen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen verschiedene Veranstaltungen in ganz Georgien organisieren, Broschüren mit politischem Kontext veröffentlichen und Videos zur Unterstützung bestimmter Parteien produzieren. Er wies darauf hin, dass das georgische Recht die Finanzierung politischer Parteien durch nicht-georgische Bürger und juristische Personen, die in Georgien oder im Ausland registriert sind, verbietet.

„In Übereinstimmung mit dem ersten Absatz von Artikel 26 Prima des georgischen Grundgesetzes 'Über politische Vereinigungen von Bürgern'“, erklärte Kuprashvili, ‚hat das Antikorruptionsbüro beschlossen, die Bewegung ‘Platz der Freiheit', die EECMD, den Vorsitzenden dieser Organisationen, Lewan Tsutskiridse, und 24 Mitglieder der Bewegung anzuweisen, ihre Finanzen transparent zu gestalten. Sie sind verpflichtet, dem Antikorruptionsbüro gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Finanzberichte vorzulegen, die das Antikorruptionsbüro anschließend veröffentlichen wird“.

Unter Hinweis auf das große öffentliche Interesse ging Kuprashvili auch auf das vom EECMD organisierte und vom „Danish Institute for Parties and Democracy“ finanzierte „Democracy Festival (DemFest)“ ein. Er behauptete, dass die Veranstaltung einen politischen Charakter habe, der darauf abziele, bestimmte Parteien zu unterstützen und sie gleichzeitig zu bevorzugen, und wies darauf hin, dass nicht alle Parteien zur Teilnahme eingeladen worden seien. Außerdem seien an der Veranstaltungsreihe Organisationen beteiligt gewesen, die mit verschiedenen politischen Parteien verbunden sind. Kuprashvili erwähnte, dass „das Verfahren zur Beweiserhebung in dem oben genannten Fall im Gange ist und die zusammenfassende Entscheidung der Öffentlichkeit bekannt gegeben werden wird“.

In seiner Rede vor dem NDI und dem IRI würdigte Kuprashvili die Bedeutung der internationalen Wahlbeobachtungsorganisationen und ihre Rolle bei Wahlen. Er betonte, dass diese Organisationen „objektive Beobachter der Wahlen sein sollten“ und forderte sie auf, bei den von ihnen gewährten Zuschüssen für Transparenz zu sorgen, „damit die von ihnen finanzierten Veranstaltungen nicht zur Unterstützung politischer Parteien verwendet werden“. Er betonte, dass „Neutralität und Objektivität für Wahlbeobachtungsorganisationen von entscheidender Bedeutung sind“.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.