Georgische Präsidentin fordert Iwanischwili heraus und plädiert für eine klare europäische Ausrichtung
Am 5. August veranstaltete die georgische Präsidentin Salome Surabischwili im Orbeliani-Palast eine Pressekonferenz mit Journalisten.
Während der Konferenz beantwortete Surabischwili Fragen zu den Auswirkungen der Erklärungen und Maßnahmen der USA auf die Sicherheit Georgiens. Sie erklärte, dass die rasche und harte Reaktion der USA auf die Maßnahmen der georgischen Regierung zwar erwartet worden sei und sie nicht überrascht habe, dass aber die Kürzungen der Hilfe "keine Auswirkungen" auf die georgische Armee und das Lugar-Forschungslabor hätten. "Es gibt viele Bereiche, in denen diese Regierung bestraft werden kann und sollte, aber die georgische Armee darf dabei nicht bestraft werden, denn sie ist die Grundlage unseres Staates und unserer Verteidigung, zumal sie vollständig von Amerika aufgebaut wurde", betonte sie.
Die Präsidentin kritisierte Bidsina Iwanischwili dafür, dass er nicht auf die Gesellschaft reagiere, wenn es darum gehe, die Regierung vom erklärten Europakurs abzubringen, das Gesetz über ausländische Agenten wieder einzuführen und das Land zu isolieren und zu schaden. Sie warf ihm auch vor, die nationale Freude über den EU-Kandidatenstatus mit Füßen zu treten und Georgien zu isolieren und zu schwächen. Surabischwili merkte an, dass die Gesellschaft noch auf Iwanischwilis Erklärungen wartet. Bisher gab es noch keine abgesehen von zwei langen Reden am 29. April und 16. Juli, die sie als hasserfüllt gegen die westlichen Partner Georgiens und die georgische Gesellschaft bezeichnete. Sie forderte Iwanischwili zu einer Debatte heraus und betonte, dass er aufgrund seines Einflusses auf die staatlichen Institutionen und die politische Führung verpflichtet sei, seine Positionen zu erläutern.
Surabischwili skizzierte ihre wichtigsten Aktivitäten in der Zeit vor den Wahlen, darunter die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die georgische Charta, die Schaffung von Vertrauen in die Charta und die dafür verantwortlichen Parteien sowie die Unterstützung der "europäischen Front". Sie stellte klar: "Ich bin kein Mitglied der Parteikampagne, aber ich bin eine Leiterin der europäischen Kampagne." Sie betonte die Bedeutung jeder einzelnen Stimme bei den bevorstehenden Wahlen und begrüßte den Zusammenschluss der Oppositionsparteien. Sie forderte die kleinen Parteien, die die 5-Prozent-Hürde wahrscheinlich nicht schaffen werden, auf, die "antieuropäische" Partei Georgischer Traum nicht dadurch zu unterstützen, dass sie alleine antreten und Stimmen für den europäischen Block verlieren.
In Bezug auf die Wahlbeteiligung der Diaspora beschuldigte Surabischwili die Behörden, "alles zu tun, um sie an der Teilnahme an den Wahlen zu hindern", obwohl sie ihre Hoffnung auf verschiedene Bürgerinitiativen äußerte, die den Emigranten den Zugang zu den Wahlurnen erleichtern sollen. Sie erläuterte Einzelheiten der georgischen Charta, eines Fahrplans für Reformen, der eine technische Regierung zur Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen vorschlägt und Neuwahlen im Jahr 2025 verspricht. Die meisten Oppositionsparteien haben die Charta unterzeichnet. Surabischwili lehnte es ab, darüber zu spekulieren, wer im Falle eines Erfolgs der Charta Premierminister werden oder kandidieren würde, und betonte, dass sich die Parteien auf die Umsetzung von Reformen und nicht auf Führungspositionen konzentrieren sollten. "Wir sollten alle persönliche politische Ambitionen ablehnen", erklärte sie. Auf die Frage, wer dafür sorgen werde, dass die Parteien ihre in der Charta gemachten Versprechen einhalten, sagte Surabischwili, dass sie selbst, vor allem aber das georgische Volk, eine entscheidende Rolle dabei spielen werde, die Parteien zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen anzuhalten. Sie warnte, dass jede Abweichung von diesen Grundsätzen wahrscheinlich dazu führen würde, dass man bei den nächsten Wahlen im Jahr 2025 das Vertrauen und die Unterstützung der Wähler verlieren würden.