Georgischer Premierminister hebt wirtschaftliche Entwicklung auf Globalen Regierungsgipfel in Dubai hervor

| Nachricht, Politik, Georgien

Der georgische Premierminister Irakli Kobakhidze nahm als Delegationsleiter am Globalen Regierungsgipfel in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten teil, wo er vor globalen Führungskräften über den wirtschaftlichen Fortschritt Georgiens und die strategische Rolle des Landes im internationalen Handel sprach. Im Rahmen seines Besuchs führte er auch Gespräche mit dem kuwaitischen Premierminister Ahmed Al-Abdullah Al-Ahmed Al-Sabah, um die bilateralen Beziehungen zu stärken.

Der Premierminister wurde vom Minister für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung Levan Davitashvili, der Außenministerin Maka Botchorishvili, dem Justizminister Anri Okhanashvili und dem Leiter der Regierungsverwaltung Levan Zhorzholiani begleitet. In seiner Rede auf dem Gipfel am 11. Februar hob Kobakhidze die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Georgiens hervor und betonte die strategische Lage des Landes als Brücke zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten. Er betonte die wachsende Rolle des Landes bei der globalen Vernetzung und den digitalen Handelsrouten und positionierte Georgien als wichtigen Knotenpunkt für Handel und technologische Expansion.

Der Premierminister erklärte, dass Georgien als natürliches Bindeglied zwischen Europa, dem Nahen Osten und Südasien dient und gleichzeitig Zugang zu Zentral- und Ostasien bietet. Mit einer direkten Anbindung an die EU über das Schwarze Meer spielt Georgien eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung digitaler und wirtschaftlicher Korridore.

Kobakhidze bekräftigte auch das Engagement Georgiens für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum trotz globaler Unsicherheiten und erklärte: „Unsere Regierung konzentriert sich weiterhin auf die Förderung der wirtschaftlichen Expansion, die Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit und die Gewährleistung der nationalen Sicherheit.“ Er hob außerdem den Erfolg Georgiens bei der Stärkung internationaler Partnerschaften und der Gewinnung ausländischer Investitionen hervor. In Bezug auf die Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten wies Kobakhidze auf die strategische Bedeutung beider Nationen als globale Handels- und Logistikzentren hin. Als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit nannte er das kürzlich unterzeichnete Abkommen mit EMAAR, einem bedeutenden Akteur im Immobiliensektor mit Sitz in Dubai, der 6 Milliarden US-Dollar in Georgien investieren will. Der Premierminister unterstrich auch die gemeinsame Vision der VAE und Georgiens für den wirtschaftlichen Fortschritt und betonte die strategische Bedeutung ihrer geografischen Lage für die Erleichterung des globalen Handels, wodurch neue Wege für Investitionen und Zusammenarbeit eröffnet werden.

Er hob auch die wirtschaftlichen Erfolge Georgiens hervor und wies auf eine durchschnittliche Wachstumsrate von 9,7 % von 2021 bis 2023 hin, mit einem prognostizierten Wachstum von 9,5 % im Jahr 2024. Er betonte die stabilen Inflationsraten des Landes, das unternehmerfreundliche Umfeld und die Handelspolitik, die die wirtschaftliche Expansion fördert.

Während seines Besuchs traf Kobakhidze mit dem kuwaitischen Premierminister Ahmed Al-Abdullah Al-Ahmed Al-Sabah zusammen, um Möglichkeiten zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu erörtern. Die beiden Staatsoberhäupter sondierten Möglichkeiten für eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus, Immobilien und Energie. Bei den Gesprächen wurde auch die Unterstützung Kuwaits für die territoriale Integrität und Souveränität Georgiens hervorgehoben, wobei beide Seiten ihr Interesse an einer Ausweitung des bilateralen Handels und der Investitionen bekundeten. Es wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um die Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor der beiden Nationen zu erleichtern.

Auf dem diesjährigen Globalen Regierungsgipfel, an dem über 6.000 Teilnehmer, darunter führende Persönlichkeiten aus aller Welt, Branchenexperten und Entscheidungsträger, teilnahmen, wurden Lösungen für neu auftretende globale Herausforderungen untersucht. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf sechs Schlüsselthemen, darunter Regierungsführung, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Klimawandel und technologische Fortschritte.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.