
Georgischer Staatssicherheitsdienst warnt vor Destabilisierungsversuchen

Der georgische Staatssicherheitsdienst (SSSG) hat politische Gruppen beschuldigt, gefälschte Video- und Audioaufnahmen, manipuliert mit Künstlicher Intelligenz und moderner Technologie, vor den kommenden Parlamentswahlen zu verbreiten. Laut SSSG sollen die Aufnahmen Regierungsmitglieder zeigen, um Konfrontationen zwischen den staatlichen Institutionen und Feindseligkeiten mit der Orthodoxen Kirche sowie westlichen Partnern zu provozieren.
Das Ziel dieser Provokation sei es, Proteststimmungen zu schüren und Zentren der Destabilisierung im Land zu schaffen, so der SSSG in einer Erklärung vom 16. Oktober. Premierminister Irakli Kobachidse beschuldigte „radikale Opposition und ausländische Akteure“ hinter diesen Aktionen und lobte den Staatssicherheitsdienst für seine Wachsamkeit.
Bereits im Juli hatte der SSSG ähnliche Vorwürfe erhoben, darunter Pläne zur Ermordung des Ehrenvorsitzenden der „Georgischen Traum“-Partei, Bidsina Iwanischwili.
Siehe auch


Paschinjan antwortet Oppositionsführern, lehnt Wiederbelebung der Bergkarabach-Bewegung und Verfassungsänderungen ab

Der neue Bürgermeister von Gyumri verteidigt das Konzept eines Unionsstaates mit Russlan und spricht über seine Ambitionen als Premierminister

Mufti von Dagestan fordert Männer auf, Schönheitssalons und bestimmte medizinische Berufe zu meiden

Paschinjan: Friedensvertrag mit Aserbaidschan sollte mit Auflösung der Minsk-Gruppe einhergehen
