Human Rights Watch zu Armenien und Georgien
Der Human Rights Watch World Report 2019 analysierte die Ereignisse der „Samtenen Revolution“ und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechtssituation in Armenien. Es heißt, dass der Premierminister Nikol Paschinjan „ein Land geerbt hat, das von Korruption und unzähligen Menschenrechtsproblemen geplagt ist, einschließlich der mangelnden Rechenschaftspflicht für Gesetzesverstöße, häusliche Gewalt, Gewalt und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender Personen (LGBT). Mangel an Zugang zu hochwertiger Bildung für Kinder mit Behinderungen und Institutionalisierung von Menschen mit psychosozialen und intellektuellen Behinderungen.“
Besonderes Augenmerk galt den Fällen der Verantwortlichkeit für Missbräuche durch armenische Strafverfolgungsbeamte, den Behindertenrechten, den Frauenrechten sowie der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität. In Bezug auf die Fälle von Missbrauch durch armenische Strafverfolgungsbeamte heißt es in dem Bericht, dass die neue armenische Regierung Fortschritte bei den bestehenden Ermittlungen in Bezug auf seit Jahren festgefahrene Missbräuche erzielt habe. Als Beispiele wurden die Wiederaufnahme der Ermittlungen zu den tödlichen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften im März 2008 sowie die Anklage gegen einen Polizeibeamten in einem Prozess wegen der gewaltsamen Übernahme einer Polizeistation in Eriwan im Juli 2016 genannt.
Im Bereich der Rechte von Menschen mit Behinderungen heißt es in dem Bericht: „Die bestehenden Rechtsvorschriften sehen vor, dass Menschen mit psychosozialen oder intellektuellen Behinderungen ihre Rechtsfähigkeit verlieren... Infolgedessen bleiben einige Menschen mit Behinderungen auf unbestimmte Zeit in Einrichtungen.“
Was die Frauenrechte anbelangt, so wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2018 864 Fälle von Gewalt gegen Frauen verzeichnet, von denen 223 Fälle von häuslicher Gewalt waren. Die Behörden haben bis Juli gegen 31 Personen Anklage wegen häuslicher Gewalt erhoben und sieben wurden von Gerichten verurteilt. Frauenrechtsaktivistinnen glauben, dass häusliche Gewalt weitestgehend unterberichtet wird.
Die LGBT-Gemeinschaft in Armenien ist Belästigung, Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. In dem Bericht heißt es, dass die Angst vor Diskriminierung und die Offenlegung ihrer sexuellen Ausrichtung viele LGBT-Personen daran hindert, Straftaten zu melden. Das Strafgesetzbuch erkennt Homophobie nicht als erschwerenden kriminellen Umstand an, und ein Gesetz zur Gleichstellung enthält keine Mechanismen für den Schutz vor Diskriminierung in Bezug auf sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität.
Georgien
In dem Bericht über Georgien wurde festgestellt, dass die mangelnde Rechenschaftspflicht für Polizei- und Sicherheitsbeamte, ungerechtfertigt strenge Drogengesetze, Arbeitsschutz und Arbeitsrechte, die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) sowie die Bedrohung des Medienpluralismus die größten Anlässe zur Sorge im Land darstellen.
In Bezug auf die mangelnde Rechenschaftspflicht gegenüber den georgischen Strafverfolgungsbeamten heißt es in dem Bericht, dass die Straffreiheit für den Missbrauch durch Strafverfolgungsbeamte ein anhaltendes Problem im Land bleibt. Die eingeleiteten Ermittlungen führten häufig zu Anklagen mit geringeren, unangemessenen Sanktionen und führten selten zu Verurteilungen. Bis September gingen bei der Ombudsstelle 149 Beschwerden wegen Misshandlung durch Gefängnispersonal oder Polizei ein. In acht Fällen wurden Ermittlungen eingeleitet, jedoch keine führte zu einer strafrechtlichen Verfolgung. In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass das georgische Parlament im Juli ein Gesetz zur Schaffung eines staatlichen Inspektionsbüros verabschiedete. Dieses separate Gremium ist für die Untersuchung von Missbräuchen durch Strafverfolgungsbeamte zuständig. Gelobt wurde auch die Einrichtung einer Menschenrechtsabteilung unter der Leitung des Innenministeriums, die Untersuchungen zu häuslicher Gewalt, Hassverbrechen und Straftaten von und gegen Kinder überwacht. Das Problem der Rechenschaftspflicht der Strafverfolgungsbeamten blieb jedoch bestehen.
In Bezug auf die Drogenpolitik ging die Gesamtzahl der strafrechtlichen Verfolgungen im Zusammenhang mit Drogen weiter zurück, aber die Behörden setzten weiterhin strenge Drogengesetze ein, um Menschen wegen bloßen Konsums oder Besitzes von Drogen für den persönlichen Gebrauch zu verfolgen. Als Reaktion auf eine Entscheidung des Verfassungsgerichts im Juli, mit der alle verbleibenden Strafen für den Marihuana-Konsum gestrichen wurden, schlugen die Behörden ein Gesetz vor, das den Cannabis-Konsum zu Hause legalisieren, aber für den öffentlichen Gebrauch Strafen verhängen sollte.
In Bezug auf die LGBT-Gemeinschaft in Georgia heißt es in dem Bericht, dass LGBT-Personen in allen Lebensbereichen häufig Missbrauch, Intoleranz und Diskriminierung erfahren und dass homophobe Äußerungen von Beamten eine weitverbreitete Homophobie in der Gesellschaft fördern. Besonders hervorzuheben ist der Konflikt zwischen der georgischen Justizministerin Tea Tsulkuliani und mehreren georgischen NGOs über die Anerkennung der Geschlechter.
Auf dem Gebiet der Medienfreiheit im Land änderte das Parlament im Dezember 2017 das Rundfunkgesetz und erweiterte die Befugnisse des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, um unter anderem zusätzliche Einnahmen aus kommerzieller Werbung zu erzielen. Private Fernsehsender und Nichtregierungsorganisationen kritisierten diesen Schritt mit der Besorgnis, dass der Eintritt des öffentlich finanzierten Fernsehens in den bereits schrumpfenden Werbemarkt die Nachhaltigkeit kleinerer regionaler Sender gefährden und den Medienpluralismus untergraben würde. Der Eigentumsstreit um Rustavi 2 und die Aussetzung der Ausstrahlung von Iberia TV wurden als Fälle von Eingriffen der Regierung in die Medienfreiheit des Landes erwähnt.
Der Bericht von Human Rights Watch über Aserbaidschan war bereits zuvor Gegenstand von Caucasus Watch.