Javier Colomina über Georgiens euro-atlantische Bestrebungen, Reformen und die jüngste antiwestliche Rhetorik

| Nachricht, Sicherheit, Georgien

Laut Javier Colomina, dem Sonderbeauftragten für den Kaukasus und Zentralasien des NATO-Generalsekretärs, ist es eines der Ziele seines Besuchs in Georgien, Georgien das Gefühl zu vermitteln, dass seine euro-atlantischen Ambitionen möglich sind. „Ich bin aus drei Gründen nach Georgien gereist. Erstens wollte ich im April meine Unterstützung für die territoriale Integrität und Souveränität Georgiens bekräftigen. Wir konnten unsere Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität Georgiens sowie für die Ziele der Atlantischen Gemeinschaft und der Bukarester Beschlüsse in Madrid, wo Premierminister Garibaschwili anwesend war, angemessen zum Ausdruck bringen, und wir haben das strategische Konzept gebilligt. Wir waren der Meinung, dass es nach den Äußerungen von Präsident Putin zu den Referenden und der teilweisen Mobilisierung höchste Zeit für eine Rückkehr war“, sagte er. 

„Das zweite Ziel besteht darin, jetzt ein Gefühl der Möglichkeit für Ihre euro-atlantischen Ziele zu schaffen, insbesondere angesichts der von der Europäischen Union getroffenen Entscheidungen und der 12 Empfehlungen, die im Juli angenommen wurden. Die 12 Empfehlungen ähneln den 10 Vorschlägen, die die NATO Ihren Behörden vor einem Jahr im Rahmen des Nationalen Jahresprogramms gegeben hat. Mit diesen Empfehlungen wurde unserer Meinung nach ein sehr klarer Weg aufgezeigt. Wir versuchen, mit Ihnen auf diesem Weg zusammenzuarbeiten, damit Georgien und die Regierungsstellen vorbereitet sind. Das dritte Ziel, das eng mit dem zweiten zusammenhängt, bestand darin, der Regierung unsere Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie die Änderungen umgesetzt wurden, mitzuteilen. Es war von entscheidender Bedeutung, Ihrem Präsidenten, Premierminister und anderen Ministern mitzuteilen, dass das Tempo der Reformumsetzung nicht akzeptabel ist. Dies ist mir gelungen. Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit Georgiens, auf dem euro-atlantischen Weg voranzukommen“, erklärte Colomina.

Der Sonderbeauftragte des NATO-Generalsekretärs für den Kaukasus und Zentralasien ist der Ansicht, dass die Regierung die Initiative ergreifen sollte, um Brücken zur Opposition zu bauen, und dass die Opposition zur Umsetzung der Reformen beitragen sollte. „Ich hatte versprochen, dass die verschiedenen Behörden die Veränderungen umsetzen würden, insbesondere der Präsident des Parlaments. Er hat die Planung für die Bildung mehrerer Arbeitsgruppen und das Verfahren zur Umsetzung der 12 Empfehlungen überwacht. Er hat mir Garantien gegeben und ausführlich erklärt, wie sie das gesamte Verfahren durchzuführen gedenken. Das Engagement der Opposition stellt eine Herausforderung dar. Die Regierungsstellen behaupten, die Tür für die Opposition offen zu halten. Ich werde mich morgen mit der Opposition treffen. Das werde ich auch laut und deutlich sagen. Ich glaube, es war eine gute Idee, sie wissen zu lassen, dass es an ihnen liegt, ihren Teil zur Umsetzung der Veränderungen beizutragen. Ich habe dem Premierminister und dem Präsidenten des Parlaments auch gesagt, dass die Verwaltung sich bemühen sollte, auf Initiative der Opposition die Wogen zu glätten. Die Opposition ist jedoch in der Pflicht“, erklärte Javier Colomina.

„Die antiwestliche Hetze, die wir im ganzen Land gehört haben, ist beunruhigend. Sie beunruhigt uns“, sagte der Sonderbeauftragte des NATO-Generalsekretärs für den Kaukasus und Zentralasien. Gleichzeitig freuen wir uns, dass 70 % der Bevölkerung weiterhin die NATO und 75 % die Europäische Union unterstützen“, sagte er. Während der Gespräche mit georgischen Vertretern brachte Javier Colomina den Fall von vier ehemaligen Abgeordneten des Georgischen Traums zur Sprache. „Die Kritik, die sie an den Botschaftern der USA und der EU geübt haben, ist völlig unwirksam. Der Premierminister hat sich davon distanziert“, fuhr er fort.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.