Jüngste Entwicklungen beim Obersten Gerichtshof von Georgien
Kandidat für den Obersten Gerichtshof äußert sich zur Meinungsfreiheit
Amiran Dzabunidze, ein Kandidat für den letzten freien Sitz am Obersten Gerichtshof auf Lebenszeit, sagte in einem Interview, dass Georgien die Meinungsfreiheit einschränken könnte, um „übermäßige Angriffe“ auf das Gericht zu verhindern.
Auf Fragen von Aluda Gudushauri von der Regierungspartei Georgischer Traum erklärte der Richter, dass es in Georgien eine kontinuierliche, „inakzeptable“ Negativkampagne gegen das Gericht gebe. Er wies darauf hin, dass Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention solche Einschränkungen zulässt, „wenn sie im Zusammenhang mit dem Gericht beschlossen werden“.
Darüber hinaus sagte der Kandidat für den Obersten Gerichtshof, dass laufende Gerichtsverfahren nicht in den Medien erwähnt werden sollten, damit sich die Öffentlichkeit nicht im Voraus eine Meinung bildet, die „den Richter und den Fall, den er verhandelt, beeinflussen würde“.
Der Oppositionsabgeordnete Mikheil Daushvili von der Partei ‘Für Georgien’ befragte den Richterkandidaten später zu dieser Bemerkung und fragte ihn nach seiner Meinung zu der umstrittenen Erklärung des Verwaltungsausschusses der Richterkonferenz vom 4. November, in der die Botschaften der EU und der USA der Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes beschuldigt wurden, sowie zu den nachfolgenden Äußerungen von mehr als einem Dutzend Richtern, die sich von ihren Kollegen distanzierten.
Richter Dzabunidze sagte, er sei zwar weder Mitglied des Ausschusses noch Unterzeichner der Erklärung vom November, stimme aber mit dem Grundgedanken des Schreibens überein. Er rechtfertigte die polarisierenden Kommentare damit, dass sie lediglich eine „Rechtsauffassung“ zum Ausdruck brächten und „das wiedergeben, was im Gesetz steht“.
Die Äußerungen des Kandidaten für das oberste Gericht über die Verpflichtung von Richtern, ihre Meinung nicht öffentlich zu äußern, kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die regierende Partei Georgischer Traum einen umstrittenen Gesetzentwurf durchsetzt, nach dem Richter disziplinarisch belangt werden können, wenn sie unausgewogene, unangemessene oder politisch voreingenommene Meinungen äußern.
In den Grundsätzen von Bangalore heißt es, dass „Unparteilichkeit eine wesentliche Voraussetzung für die ordnungsgemäße Ausübung des Richteramtes ist“ und dass Richter sich innerhalb und außerhalb des Gerichts so verhalten sollten, dass „das Vertrauen der Öffentlichkeit, der Anwaltschaft und der Prozessparteien in die Unparteilichkeit des Richters und der Justiz gestärkt wird“.
In der Europäischen Konvention heißt es, dass die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung unter anderem zur „Wahrung der Autorität und Unparteilichkeit der Justiz“ eingeschränkt werden kann.
Dzabunidze ist der amtierende Leiter des Berufungsgerichts in Kutaisi. Im Nominierungsverfahren für den Obersten Gerichtshof im Jahr 2019 kam er in die engere Auswahl von 50 Richtern, wurde jedoch vom Obersten Justizrat nicht vorgeschlagen. Er betonte während der Parlamentssitzung, dass er seine Kandidatur zurückgezogen habe, weil er sich nicht für „öffentliche Auftritte“ bereit fühle.
Der Richter erwarb 1997 einen Abschluss in „Jurisprudenz-Management“ an der inzwischen aufgelösten privaten Tifliser Business and Socio-Economic Management University, was einige im Parlament für ungewöhnlich hielten. Nach Angaben von Dzabunidze wurde der Universität 2005 die Akkreditierung verweigert.
Er arbeitete sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, bevor er 2011 seine erste Stelle als Richter am Bezirksgericht Mzkheta antrat. Von 2013 bis 2015 war er Richter und Vorsitzender des Bezirksgerichts Khelvachauri in Adscharien. Im Jahr 2015 wurde er zum Richter am Berufungsgericht in Tiflis ernannt.
Die letzte freie Stelle am Obersten Gerichtshof besetzt
Das georgische Parlament wählte den 46-jährigen Amiran Dzabunidze, um den letzten freien Sitz am Obersten Gerichtshof zu besetzen. Damit endete ein zweijähriger Prozess der Ernennung auf Lebenszeit, der von der Opposition, der Zivilgesellschaft und internationalen Verbündeten scharf kritisiert worden war.
Einen Tag nach Dzabunidzes umstrittenem Interview, in dem er sich für eine Einschränkung der Meinungsfreiheit aussprach, um sich gegen „exzessive Angriffe“ auf das Gericht zu wehren, setzten die Abgeordneten der Regierungspartei Georgischer Traum die Ernennung von Dzabunidze mit 79 Ja- und 10 Nein-Stimmen durch.
Dzabunidze, der zuvor als Interimsvorsitzender des Berufungsgerichts in Kutaisi tätig war, wurde nun vom neuen Parlament, das 2020 seine Arbeit aufnahm, zum elften Richter des Obersten Gerichtshofs gewählt. Am 1. Dezember wählten die Parlamentarier des GT vier Richter des Obersten Gerichtshofs, am 12. Juli wählten sie sechs weitere.
Die Auswahl der Richter durch die GT im Jahr 2021 stieß auf scharfe Kritik, da die Partei eine von der EU am 19. April mit der Opposition ausgehandelte Vereinbarung ignorierte, die Besetzung von Sitzen am Obersten Gerichtshof zu verschieben, bis die Justizreformen abgeschlossen sind. Das Auswahlverfahren wurde wegen seines Mangels an Transparenz und Unparteilichkeit kritisiert.
Nachdem Georgiens drastisch geänderte Verfassung im Dezember 2018 in Kraft getreten war, begann im Mai 2019 das nun abgeschlossene Auswahlverfahren für die Richter, mit dem die Zahl der Richter am Obersten Gerichtshof von acht auf 28 erhöht werden soll. Der Hohe Justizrat, der die Auswahl der Kandidaten beaufsichtigt, hat das Verfahren beschleunigt und sich auf eine relativ knappe Zeitspanne eingestellt.
Im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 bestätigte das Parlament 14 von 20 nominierten Richtern für eine Ernennung auf Lebenszeit für den Obersten Gerichtshof, das Verfahren wurde jedoch im Januar 2020 abgebrochen. Damals erklärte der Abgeordnete Irakli Kobachidse, dass die Regierungspartei den Vorschlag der Venedig-Kommission prüfe, wonach nicht mehr als die Hälfte der Richter des Gerichtshofs von derselben parlamentarischen Versammlung ernannt werden sollten.
Umstrittener Gesetzentwurf zur Sanktionierung von Richtern in Georgien
Die Abgeordneten des Georgischen Traums haben eine weitere Debatte ausgelöst, indem sie die Prüfung von Änderungen am Gesetz über die ordentlichen Gerichte beschleunigt haben, die unter anderem darauf abzielen, die Befugnis von Richtern zu beschränken, unausgewogene, unangemessene oder politisch voreingenommene Urteile zu fällen.
Die am 27. Dezember vorgeschlagenen Änderungen würden den Hohen Justizrat ermächtigen, Disziplinarmaßnahmen gegen Richter zu ergreifen, die gegen das Konzept verstoßen haben. Mit dem Gesetz wird auch die Zahl der Stimmen, die für die Verhängung solcher Strafen erforderlich sind, von zwei Dritteln aller fünfzehn Mitglieder auf eine einfache Mehrheit reduziert.
Wenn das Gesetz verabschiedet wird, würde es auch zusätzliche Arten von Strafen einführen, wie die Versetzung oder Degradierung eines Richters für bis zu fünf Jahre an ein anderes Gericht. Darüber hinaus würde im Rahmen der Überarbeitung eine Inspektionsstelle beim Obersten Justizrat eingerichtet, die mutmaßliche Verstöße von Richtern untersuchen soll. Das Verbot, dass ein und dieselbe Person zweimal hintereinander in den Obersten Gerichtshof gewählt werden kann, wird durch die neuen Vorschriften aufgehoben.
Dieser Schritt hat bei den Gerichten und der Zivilgesellschaft Empörung ausgelöst und wurde auch von der US-Botschafterin Kelly Degnan verurteilt, die sich gegen einen anderen Vorschlag der Generaldirektion zur Abschaffung des Staatsinspektorats wendet.
Die zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Opposition sind der Ansicht, dass diese Maßnahme es dem „Justizclan“ - einer mächtigen Gruppe von Richtern, die das Gericht kontrollieren - ermöglicht, ihre lautstarken Kollegen zu bestrafen, die im November die Justizführung geißelten, weil sie die Botschaften der EU und der USA der Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes beschuldigten.
Vierzehn georgische Richter, von denen die meisten bereits im November die Justizführung kritisiert hatten, warnten, die vorgeschlagenen Änderungen seien ein Versuch, „unabhängige Richter zu schwächen, sie einzuschüchtern und ihnen zu verbieten, kritische Meinungen zu äußern“.
Die Unterzeichner argumentierten, dass die Ausweitung der Maßnahmen des Hohen Justizrats die Autorität des Gerichts weiter festigen und die Einflussmöglichkeiten der einzelnen Richter einschränken werde.
Sie betonten, dass sich das Konzept der Nichteinmischung in die Arbeit der Richter auch auf deren Recht erstreckt, sich aktiv in der Justiz zu betätigen und die Urteile der Justizleitung zu kritisieren.
Die Reformen, so die Richter, würden Aktivitäten legitimieren, die seit langem als wirksame Methoden der richterlichen Verfolgung angesehen werden. „Unabhängige Richter stehen für eine unabhängige Justiz“, erklärten sie und fügten hinzu, dass die Wahrung der Freiheit und Unabhängigkeit der Richter für jede Regierung höchste Priorität haben sollte.
Am 28. Dezember beklagte die Koalition für ein unabhängiges und transparentes Justizwesen, ein Zusammenschluss von rund 40 Organisationen der Zivilgesellschaft, die beschleunigte Überprüfung der vorgeschlagenen Änderungen und bezeichnete es als „bedauerlich“, dass sie „in der Zeit vor Neujahr ohne öffentliche Beteiligung und Konsultationen“ stattfand.
Die Beobachter äußerten die Befürchtung, dass die Einführung zusätzlicher Kategorien für disziplinarisches Fehlverhalten und Strafen die Unabhängigkeit der Richter gefährden würde. Die Änderungen „erwecken den Anschein, dass die neuen Gesetze darauf abzielen, bestimmte Richter zu bestrafen und jede abweichende Meinung im System auszurotten“, so die zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Die Überwachungsorganisationen warnten, dass die Verabschiedung dieser Änderungen zwar selbst in etablierten Demokratien ohne öffentliche Beteiligung und Diskussionen undenkbar wäre, dass aber in einem Land, in dem die Unabhängigkeit der Richter die größte Herausforderung für die Justiz darstellt, derartige Gesetzesänderungen mit noch größerer Vorsicht zu betrachten sind.
Die zivilgesellschaftlichen Organisationen behaupteten, dass die GT-Parlamentarier mit der Einführung der vorgeschlagenen Änderungen gezeigt hätten, dass sie nicht in der Lage seien, mit der Opposition zusammenzuarbeiten, und dass sie „offen für die Interessen einer mächtigen Gruppe von Richtern im Justizsystem eintreten“.
Die zivilgesellschaftlichen Organisationen wiesen auch darauf hin, dass die Vorschrift, die die zweimalige Wahl desselben Mitglieds des Obersten Justizrats verbietet, „eine der wenigen guten gesetzgeberischen Maßnahmen“ sei, die darauf abzielten, die Machtkonzentration einzuschränken, da die Justiz seit langem im Rat für „Korporatismus und clanbasiertes Regieren“ gegeißelt worden sei.
Die zivilgesellschaftlichen Organisationen forderten das Parlament auf, die vorgeschlagenen Änderungen auf Eis zu legen und stattdessen ein Forum einzurichten, um die erforderlichen Reformen des Justizsystems zu erkunden und durch eine breite öffentliche Beteiligung und einen Konsens entsprechende Verbesserungen zu erreichen.
Am 28. Dezember traf US-Botschafterin Kelly Degnan mit den Vorsitzenden des Rechts- und des Menschenrechtsausschusses, Anri Ochanaschwili und Micheil Sardscheladse, zusammen, um das beschleunigte Prüfungsverfahren für die Änderungen des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte sowie den Gesetzentwurf zur Abschaffung des staatlichen Inspektionsdienstes zu erörtern, und forderte sie auf, das Verfahren in beiden Fällen zu verschieben.
Botschafterin Degnan teilte der Presse mit, dass sie bei den Vorsitzenden ihre Besorgnis über das „übereilte“ Verfahren zum Ausdruck gebracht habe. „Es handelt sich in beiden Fällen um äußerst wichtige und heikle Gesetze, die umfassende Konsultationen und Zeit zum Nachdenken erfordern“, sagte sie und fügte hinzu, dass dies im besten Interesse Georgiens sei.