Jüngste Entwicklungen im separatistischen Abchasien und Zchinwali

De-facto-Behörden Abchasiens verabschieden umstrittenes Gesetz zur Wiederherstellung der ethnischen Zugehörigkeit 

Die Gesetzgeber im russisch besetzten Abchasien haben über Gesetzesreformen abgestimmt, die es der georgischen Bevölkerungsmehrheit in der Region Gali erleichtern sollen, Pässe zu erhalten, „um die abchasische Identität wiederherzustellen“.

Nachdem die vom Kreml unterstützten de-facto-Behörden ihnen 2014 und 2017 die abchasische „Staatsbürgerschaft“ entzogen hatten, sind rund 30.000 ethnische Georgier in Gali ohne politische Rechte geblieben. Um die Papiere zu erhalten, müssten die Einwohner von Gali jedoch ihre georgischen Nachnamen in abchasische ändern.

Ein neuer Abschnitt in der abchasischen De-facto-Gesetzgebung über Personenstandsgesetze legt fest, dass ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, die sich im separatistischen Abchasien aufhalten, nun das Recht haben, „die abchasische Ethnizität wiederherzustellen“. Artikel 5(a) des Statuts der besetzten Region über die „Staatsbürgerschaft“ stuft alle Personen abchasischer Ethnizität als „Bürger“ ein, unabhängig davon, wo sie leben oder ob sie einen Pass eines anderen Landes besitzen, und sofern sie nicht die „Änderung des souveränen Status“ Abchasiens fördern.

Daher äußerten einige abchasische Parlamentarier vor der Schlussabstimmung Bedenken gegen die vorgeschlagenen Änderungen und behaupteten, die neuen Gesetze könnten es georgischen Bürgern ermöglichen, die abchasische „Staatsbürgerschaft“ zu erlangen.

Unterdessen lobte Parlamentspräsident Valery Kvarchia den Gesetzentwurf mit den Worten, dass „die Art und Weise, wie wir über diese Änderungen abstimmen, darüber entscheiden wird, wie wir in die Geschichte eingehen werden“, berichtete Apsnypress.

Die Vorschläge der früheren, vom Kreml unterstützten abchasischen Führung, den Bewohnern von Gali nur dann politische Rechte zu gewähren, wenn sie „die abchasische Ethnizität wiederherstellen“, bezeichnete der Rat als „inakzeptable Experimente an der georgischen Bevölkerung“ und „eine neue Form der Diskriminierung von Georgiern - ein Versuch, ihre Ethnizität mit Gewalt zu ändern“.

Der Plan hat seine Gegner im separatistischen Abchasien, wo eine mächtige Gruppe abchasischer Hardliner-Kriegsveteranen das Parlament bereits im April 2021 davor warnte, das nun verabschiedete Gesetz zu unterstützen. Die abchasischen Parlamentarier sahen sich im Endeffekt offenbar gezwungen, das erst einen Tag zuvor verabschiedete Gesetz zurückzuziehen, das es ethnischen Georgiern im Gebiet Gali ermöglichen würde, ihre abchasische Identität und Staatsbürgerschaft „wiederherzustellen“.

Auf Druck der Hardliner-Kriegsveteranen der oppositionellen Aruaa-Gruppe trafen sich die abchasischen De-facto-Abgeordneten angeblich am 22. März zu einer nicht angekündigten Dringlichkeitssitzung, um das Gesetz aufzuheben. Für den nächsten Tag war ein Protestmarsch in Aruaa geplant.

Temur Nadaraia, ein Bewohner Aruaas und ehemaliger Vorsitzender des von Abchasen kontrollierten Bezirks Gali, wies darauf hin, dass einige Gesetzgeber nicht wussten, dass Einwohner von Gali, die sich zur abchasischen Ethnie bekennen, „automatisch“ die Staatsbürgerschaft erhalten würden. Die Mitglieder entschuldigten sich, zogen die bereits verabschiedete Maßnahme für eine dritte Anhörung zurück und stimmten über sie ab, so Nadaraia. Er gab an, bei der Sitzung dabei gewesen zu sein.

Die Veteranen formulieren auch einen Appell an das „Parlament“ und den abchasischen Regierungschef Aslan Bzhania, „ein Moratorium für die massenhafte 'Einbürgerung' des Bezirks Gali bis zum Abschluss der Integrationsmaßnahmen zu erlassen“.

Das umstrittene Gesetz zur Wiederherstellung der abchasischen Ethnizität ist nach Angaben des „Parlamentssprechers“ Valery Kvarchia noch immer in Kraft. Er sagte, seine Kollegen hätten gegen die Normen der Legislative verstoßen, als sie die Aufhebung des Gesetzes in einer außerordentlichen Sitzung nur einen Tag nach dessen Verabschiedung initiierten. Parlamentspräsident Kvarchia, der die umstrittenen Reformen angestoßen hatte, erklärte, die Abgeordneten hätten es versäumt, einen schriftlichen und unterzeichneten Antrag einzureichen, der für die Einberufung der Sitzung erforderlich gewesen wäre.

Sein Stellvertreter, Michail Sangulia, habe die Sitzung unter Verletzung des Gesetzes geleitet. Sangulia, so Kvarchia, sei nur befugt gewesen, die Sitzung in seinem Namen zu leiten. Kvarchia sagte: „Ich habe niemandem etwas anvertraut und hatte keine Ahnung, dass eine Sitzung stattfinden würde.“

Bau eines Öldepots löste Umweltbedenken in Abchasien aus

Der Bau eines Öllagers in der Nähe des Flusses Bzipi in der Region Gagra hat im separatistischen Abchasien Umweltbedenken ausgelöst

Nach einem Bericht eines lokalen Telegramm-kanals vom 18. März, in dem es hieß, die Baufirma habe die Umweltauswirkungen des Projekts nicht geprüft, erfuhr die Öffentlichkeit offenbar von dem Depot, das seit zwei Jahren in Arbeit ist. Die Entdeckung löste Empörung über die Geheimniskrämerei und die vermeintliche Missachtung der ökologischen Standards in dem Gebiet aus: „Ich hoffe inständig, dass diese Geschichte falsch ist. Andernfalls schafft man sich entweder seinen eigenen Tod oder man ist verrückt geworden“, schrieb Asida Kortua, eine abchasische Aktivistin, auf Facebook. „Alles, was mit Öl zu tun hat, ist wirklich wichtig. Wir haben eine einzigartige Ökologie, Berge und das Meer; dies ist die einzige Ressource, die wir heute haben, und sie muss erhalten werden“, sagte sie. Kortua sagte, dass Informationen über ein Projekt wie ein Öllager von Anfang an öffentlich gemacht werden sollten und dass die Öffentlichkeit, insbesondere Umweltschützer, zu dem geplanten Gebäude befragt werden sollten.

Einem Bericht des abchasischen Fernsehens vom 19. März zufolge wird das Depot von einem lokalen Unternehmen, Bzyb Terminal, unter der Aufsicht einer türkischen Inspektions- und Qualitätskontrollorganisation, PGM, gebaut, die auch mit russischen Auftragnehmern zusammenarbeitet.

Das Projekt sieht den Bau von 16 Lagereinrichtungen für das abchasische Unternehmen Apsny Oil vor, um Benzin zu lagern. Andere Unternehmen könnten jedoch die Dienste des Depots in Anspruch nehmen, so die Führung. Beslan Blabba, der Direktor von Bzyb Terminal, wies frühere Behauptungen zurück, wonach das Unternehmen eine Ölraffinerie entwickeln wolle, und erklärte, das Unternehmen baue lediglich Lagereinrichtungen in der Region. Blabba sagte, dass die Einwohner nicht gegen das Projekt seien und dass es der lokalen Infrastruktur wie Straßen, Strom und Brandschutz zugute käme.Saveliy Chitanava, der Vorsitzende des abchasischen „Staatskomitees für Ökologie und Umwelt“, erklärte, dass sich keine der am Bau beteiligten Firmen an ihn gewandt habe, um ihn um Rat zu fragen. Ihm zufolge hat der Ausschuss keine Genehmigungen für das Projekt erteilt.

Er betonte jedoch, dass die Baustelle früher ein Industriestandort für die Herstellung von Stahlbeton war und dass sich „die Art der Tätigkeit“ einfach geändert habe. Er versicherte, dass das Grundstück „etwa 500 Meter vom Flussufer entfernt liegt - im Allgemeinen gibt es dort keine besondere Tragödie“, betonte aber, dass die Gesellschaft sich an den Ausschuss wenden müsse, um dessen Bewertung der Umstrukturierung zu erhalten.

Zweite Runde der Parlamentswahlen im separatistischen Abchasien

Die abchasische De-facto-Zentralwahlkommission teilte mit, dass die zweite Runde der Parlamentswahlen im separatistischen Abchasien in 96 Wahllokalen in 22 Sitzen begonnen hat.

„Beobachter sind in allen Wahllokalen stationiert“, erklärte die Kommission und fügte hinzu, dass die Wahlen unabhängig von der Wahlbeteiligung legal seien und der Sieger die meisten Stimmen auf sich vereinen müsse. Dieser Wahlgang sollte mindestens 25 % aller Wahlberechtigten umfassen.

In der ersten Runde der sechsten Parlamentswahlen in Abchasien lag die Wahlbeteiligung bei über 50 % oder überschritt die 25 %-Schwelle für alle 35 Sitze. Die Wahlen wurden als rechtmäßig eingestuft. Die Amtszeit des derzeitigen Parlaments endet im März. Um die 35 Parlamentssitze bewarben sich 137 Kandidaten, darunter 24 von vier politischen Parteien und 113 von Initiativgruppen, in Ein-Sitz-Wahlkreisen. Rund 40 Beobachter, darunter Mitglieder der Zentralen Wahlkommission Russlands und Südossetiens, der Staatsduma (Unterhaus) und des Föderationsrates, verfolgten die Abstimmung in Abchasien (Oberhaus).

Separatistisches Zchinwali lehnt Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof ab 

Die vom Kreml unterstützten de-facto-Behörden von Zchinwali (Südossetien) haben erklärt, dass sie eine Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) kategorisch ablehnen, dessen Ankläger 2008 einen Haftbefehl gegen drei ehemalige De-facto-Beamte von Zchinwali ausgestellt hat, denen Kriegsverbrechen vorgeworfen werden.

Das südossetische De-facto-Außenministerium erklärte: „Die völlig voreingenommene, politisch motivierte Plattform, die von diesem Gremium als Grundlage für die Untersuchung der Ereignisse vom August 2008 gewählt wurde, hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun.“ Die jüngste Nachricht des IStGH habe „in Südossetien völlige Verwirrung ausgelöst“, weil „diese Beamten, denen Kriegsverbrechen gegen georgische Kriegsgefangene und Zivilisten vorgeworfen werden, alles in ihrer Macht Stehende getan haben, um das Leben dieser Personen zu retten, ihre Sicherheit auf südossetischem Territorium zu gewährleisten und sie später an die georgische Seite zu überstellen.“

Weiter heißt es: „Eine solche besondere Art der Justiz, die unangenehme Tatsachen schamlos ignoriert, kann in einem Land, das einer militärischen Invasion ausgesetzt war, nicht toleriert werden.“

Karim Khan, der Ankläger des Gerichtshofs, hat einen Antrag auf Haftbefehle gegen drei De-facto-südossetische Behörden gestellt, bei denen der begründete Verdacht besteht, dass sie für Kriegsverbrechen verantwortlich sind, die zwischen dem 8. und 27. August 2008 in und um Südossetien begangen wurden.

Dazu gehören Generalleutnant Michail Mindsajew, De-facto-Innenminister von 2005 bis 2008, Hamlet Guchmazow, ehemaliger Leiter der Untersuchungshaftanstalt des De-facto-Innenministeriums, und David Sanakojew, derzeitiger Gesetzgeber und ehemaliger de-facto-Menschenrechtsbeauftragte in Südossetien.

Nach Ansicht des IStGH-Anklägers sind die drei Personen für rechtswidrige Inhaftierung, Folter, unmenschliche Behandlung, Verletzung der Menschenwürde, Geiselnahme und rechtswidrige Transporte verantwortlich.

Maria Zakharova, Sprecherin des russischen Außenministeriums, kritisierte den Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Karim Khan, für die Ausstellung von Haftbefehlen gegen drei südossetische Anführer wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen, die während und nach dem russisch-georgischen Konflikt 2008 begangen wurden.

In einer Erklärung, die am 22. März veröffentlicht wurde, erklärte Zakharova, dass der Ankläger „beschlossen hat, sich an der antirussischen Raserei zu beteiligen, die in den Vereinigten Staaten, der EU und den von ihnen geleiteten Organisationen wütet“. „Der Zeitpunkt der Haftbefehle und die Personen, die darin verwickelt sind, haben deutlich gezeigt, dass der IStGH immer ein gehorsames Instrument des Westens war und ist“, fügte sie hinzu.

Zakharova rügte den IStGH-Ankläger dafür, dass er die Haftbefehle vierzehn Jahre nach Ende des Konflikts beantragt habe. Da Russland das Römische Statut nicht unterzeichnet habe, sei es auch nicht verpflichtet, dem Gericht zu helfen. Laut Zakharova hat der Gerichtshof in Den Haag „keine Zuständigkeit“ für die von Russland besetzte Region Zchinwali/Südossetien.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.