
Kobakhidze reagiert auf Sanktionen des Vereinigten Königreichs, kritisiert deutschen Botschafter und weist Aussagen von Europaabgeordneten zurück

Am 27. Februar ging der georgische Premierminister Irakli Kobakhidze auf mehrere wichtige Themen ein, darunter die Sanktionen des Vereinigten Königreichs gegen Bidzina Iwanischwili, den Fall vom 20. Juni 2019 vor dem Straßburger Gericht und die Einführung des „FARA“-Gesetzes. Er kritisierte auch den deutschen Botschafter, den er als Vertreter der „radikalen Opposition“ Georgiens bezeichnete.
Kobakhidze reagierte auf die Aussetzung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Georgien durch das deutsche Bildungsministerium und bezeichnete dies als einen Akt der Feindseligkeit vor der Abreise des deutschen Bildungsministers. Er kritisierte den deutschen Botschafter in Georgien scharf und erklärte: „Deutschland hat heute keinen Botschafter in Georgien, sondern einen Vertreter der radikalen Opposition.“ Er deutete an, dass sich die georgisch-deutschen Beziehungen normalisieren würden, sobald in Deutschland neues Personal ernannt würde.
Er nahm auch Rasa Juknevičienė ins Visier, Mitglied des Europäischen Parlaments und ständige Berichterstatterin für Georgien, die am 26. Februar Tiflis besuchte. Kobakhidze wies die „leeren Aussagen“ der Europaabgeordneten zurück und bezeichnete sowohl Juknevičienė als auch die georgische Oppositionelle Nika Gvaramia als Personen ohne „Ressourcen“.
In Bezug auf Diskussionen im britischen Unterhaus über mögliche Sanktionen gegen den Gönner der Regierungspartei, Bidsina Iwanischwili, bezeichnete Kobakhidze diese als „Erpressung, die seit drei Jahren andauert“ und brachte die Situation mit dem Krieg in der Ukraine in Verbindung. „Die Erpressung hing natürlich damit zusammen, aber sie war erfolglos, weil weder Bidzina Iwanischwili noch die Behörden Schritte unternehmen würden, die buchstäblich die Zerstörung des Landes bedeuten würden“, erklärte er.
Er argumentierte weiter: „Zuerst gab es de facto Sanktionen, und jetzt gibt es Drohungen und Erpressung mit formellen Sanktionen. Niemand ist daran interessiert; es ist einfach eine traurige Realität, die anerkannt werden muss“, und er betonte die Haltung der Regierung des Georgischen Traums gegen externen Druck.
Siehe auch


Zakharova spricht über Rekordhandel, mögliche EU-Mitgliedschaft Armeniens und trilaterale Arbeitsgruppe für die regionale Kommunukation

Moody's berichtet über wirtschaftliche Diversifizierung in Aserbaidschan

Mirsojans Besuch in Kasachstan konzentriert sich auf die Stärkung der bilateralen Beziehungen, das Friedensabkommen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit

US-Senat verabschiedet MEGOBARI-Gesetz
