Konsequenzen für armenische Medienlandschaft nach TV-Panne mit Paschinjan 

| Nachricht, Politik, Armenien

Am 18. April erschienen im Internet Off-Air-Aufnahmen von Premierminister Nikol Paschinjan, in denen er sich auf seine Live-TV-Übertragung vom 17. April vorbereitete, was eine öffentliche Empörung in Armenien auslöste, berichtete JamNews.

Das Filmmaterial zeigte Paschinjan in einem spöttischen Licht. In dem Video scherzt Paschinjan, trinkt aus einer Flasche, nimmt Medikamente und hustet. Das Material wurde vom armenischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ausgestrahlt und auch von anderen Sendern übertragen.

Die Pressesprecherin des Premierministers, Mane Gevorgjan, reagierte hart auf die Verbreitung des Videos und beschuldigte den öffentlich-rechtlichen Fernsehsender unprofessionell zu sein. Anschließend kamen Klarstellungen des Fernsehsenders, wonach das vorläufige Filmmaterial auch anderen Fernsehsendern zur Verfügung stand, welche ebenfalls die Bilder des Premierministers ausstrahlen.

Der armenische Bürgerbeauftragte Arman Totojan betrachtete das im Netzwerk erschienene Video als einen unmoralischen Versuch, den Premierminister des Landes zu verspotten. „Eine solche Haltung ist weder für eine öffentliche Person, einen Gegner, einen politischen Rivalen, einen Freund oder einen Verwandten akzeptabel. Wir müssen uns von tiefem Respekt vor den Symbolen unseres Staates und Volkes leiten lassen: vom Präsidenten bis zum Premierminister, von der armenisch-apostolischen Kirche bis zum Katholikos. Andernfalls werden wir weder Harmonie im öffentlichen Leben noch Frieden und Solidarität zwischen den Generationen haben“, erklärte er.

Die Vorsitzende der parlamentarischen Fraktion Mein-Schritt von Paschinjan, Lilit Makunts, sagte, dass die herrschende politische Kraft Klarstellungen von denjenigen erwartet, die für die Verbreitung dieses Videos an die Öffentlichkeit verantwortlich sind. Ihr zufolge mag dieser Vorfall verschiedene Erklärungen haben, aber es geht zunächst um Informationssicherheit. „Zu der Zeit, als der Premierminister nichts von der Live-Übertragung wusste, konnten wichtige Informationen geäußert werden, die nicht für ein breites Publikum bestimmt waren. Personen, die für diesen Vorfall verantwortlich sind, müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Wenn dies nicht geschieht, wird sich die Fraktion an die Nationale Kommission für Fernsehen und Rundfunk wenden und fordern, dass nicht nur eine Erklärung gegeben und solche Vorfälle in Zukunft ausgeschlossen werden, sondern auch die Schuldigen zur Rechenschaft gezogen werden“, sagte sie. 

Mikayel Melkumjan von der oppositionellen Wohlhabendes Armenien-Fraktion erklärte, dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen Armeniens und der Pressedienst von Paschinjan für das Durchsickern des Off-Air-Filmmaterials verantwortlich seien. Er betonte jedoch, dass es nicht nötig sei, aus all dem eine große Geschichte zu machen. Der Vorfall beweise, dass es ein Problem gibt, im öffentlichen Verwaltungssystem Armeniens qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. „Das Ausbildungsniveau von Mitarbeitern und Spezialisten in unserem Land nimmt von Jahr zu Jahr ab, und wir haben viele Male über dieses Problem gesprochen“, sagte er.

Der Oppositionsführer der Helles Armenien-Fraktion Edmon Marukjan sagte, das Leck habe bewiesen, dass der armenische Premierminister kein kompetentes Team hinter sich habe. „Das Durchsickern des Filmmaterials führt uns zu unserer früheren Überzeugung, dass die Regierung nicht über ausreichende Kapazitäten verfügt, um sensible Informationen für die Bürger zu schützen“, fügte er hinzu. Er bemerkte auch, dass dieses Filmmaterial nichts Ungewöhnliches enthält.

Nach dem Leak gab Paschinjan am 19. April eine Facebook-Übertragung, die sich mit verschiedenen politischen Themen im Land befasste und sich auf die Medienszene bezog. „Wie wurde das Medienfeld kontrolliert? Die 99 Prozent der Nachrichtenagenturen und 70 Prozent der Journalisten erhielten früher Geld von der Regierung. Jetzt erhalten sie kein Geld mehr, deshalb sind sie wütend. Selbst wenn sie Geld von irgendwoher erhalten, tun sie es vorsichtig, da sie Angst haben, dass es enthüllt wird und sie in Ungnade fallen“, sagte er.

Die NGO „Media Advocate“ reagierte auf diese Aussage, indem sie Paschinjan aufforderte, seine ehemaligen Kollegen nicht auszusondern, keine unbegründeten Informationen zu verbreiten und die Namen der Nachrichtenagenturen und Journalisten, die Geld erhalten hatten, zu veröffentlichen.

Der Chef der armenischen Journalistengewerkschaft, Satik Seyranjan, kritisierte auch Paschinjans Aussage. „Wenn es von einer anderen Person gesagt worden wäre, hätte ich versucht, es mit Verständnis zu behandeln. Um zu verstehen, warum er das sagt, um die Gründe der nervösen Aktionen zu analysieren. Während all dieser Jahre arbeiteten die von Paschinjan geleiteten Medien so. Er beschrieb sich selbst und seinen Arbeitsstil sehr deutlich“, sagte Seyranjan.

Nach dem Skandal begannen im armenischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen Rücktritte. Die Exekutivdirektorin des armenischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Margarita Grigorjan, reichte ihren Rücktrittsantrag ein, in dem sie den Vorfall als inakzeptabel beschrieb, und drückte ihre Wut über den „billigen Schritt gegen ethische und partnerschaftliche Normen“ aus. Der Direktor der Abteilung für kreative Angelegenheiten des öffentlichen Fernsehens, Vardan Hakobjan, reichte ebenfalls seinen Rücktritt ein.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.