Massenprotest in Tiflis gegen den Bau des Wasserkraftwerks Namakhvani 

Bildrechte: netgazeti
Bildrechte: netgazeti

Am 23. Mai versammelten sich Tausende von Demonstranten in der georgischen Hauptstadt Tiflis und bauten Zelte auf, um den Platz der Ersten Republik zu blockieren, damit der Bau des Wasserkraftwerks Namakhvani (HPP) gestoppt wird. 

Die Demonstranten forderten: 1) den Abzug der türkischen Baufirma ENKA Renewables aus der Rioni-Schlucht; 2) die Beendigung des Abkommens zwischen ENKA und der georgischen Regierung und die Löschung aller seit 2015 ausgestellten Dokumente; 3) ein Moratorium für HPPs; und 4) den Rücktritt der georgischen Wirtschaftsministerin Natia Turnava. Die Demonstranten beschlossen, nach Tiflis zu ziehen, nachdem die Regierung im vergangenen Monat den größten Teil des Rioni-Tals effektiv gesperrt hatte. Die Proteste werden von den „Verteidigern des Rioni-Tals“, einer Graswurzelbewegung gegen den Dammbau, angeführt. „Wenn unsere Forderungen nicht erfüllt werden, werden wir die Hauptstadt bestreiken und lahmlegen“, sagte Varlam Goletiani, der Anführer der Bewegung. Goletiani betonte, dass die Demonstranten keine Kompromisse mit der Regierung eingehen würden und dass alle Methoden inzwischen erschöpft seien.

Der Premierminister des Landes Irakli Garibashvili antwortete auf die Forderungen der Demonstranten und sagte, dass die Verwendung von Ultimaten für ihn kategorisch inakzeptabel sei. „Wir haben unser Bestes getan, um unseren Bürgern maximale Informationen zu bieten. Wir haben unseren Bürgern auch ein geeignetes Dialogformat angeboten. Es gab zahlreiche Versuche von unserer Seite. Darüber hinaus haben wir den EU-Sonderbeauftragten eingeladen, der noch einmal alle Nuancen und Einzelheiten dieses Projekts im Detail untersuchen wird. Außerdem habe ich das Justizministerium beauftragt, die Übereinstimmung des Projekts mit der internationalen Praxis durch eine unabhängige Anwaltskanzlei zu untersuchen. Daher sollten keine Fragen offen geblieben sein. Ende des Monats werde ich den Eigentümer des Investorunternehmens treffen“, betonte er. 

ENKA veröffentlichte auch eine öffentliche Erklärung, in der sie erklärte, sie seien bereit, die Diskussionen über das Projekt mit allen relevanten Stakeholdern fortzusetzen. „Wir möchten mit voller Verantwortung erklären, dass die Meinung sowohl der Bewohner der Rioni-Schlucht als auch jedes Bürgers Georgiens für uns wichtig ist. Wir erkennen unseren Anteil an der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit an und erklären erneut öffentlich unsere Bereitschaft, die Geschäftsdiskussion mit allen Beteiligten fortzusetzen. Wir glauben, dass das Wichtigste heute darin besteht, jedes Geschäftsformat und alle Möglichkeiten des Dialogs zu nutzen, um keine problematischen Fragen unbeantwortet zu lassen und uns auf Fakten und Argumente zu stützen, um Ihnen zu versichern, dass das Namakhvani-Projekt eine georgische Angelegenheit ist, die dem Wohle der Bewohner des Rioni-Tals und dem Land dient“, heißt es in der Erklärung.

Der EU-Botschafter in Georgien Carl Hartzell reagierte ebenfalls auf die Entwicklungen in Bezug auf den Damm. „Ich fordere die Seiten auf, einen Dialog zu beginnen und eine Plattform zu schaffen, auf der alle Akteure einbezogen werden. Ich denke, Transparenz ist wichtig, um eine solide Einschätzung dessen zu haben, worum es geht. Ich begrüße die Beteiligung des Sekretärs des Rates für Energiesicherheit. Es wurde von beiden Seiten positiv wahrgenommen. Ich hoffe, dass der Prozess voranschreitet“, erklärte er.

Am 10. Mai kündigte Turnava an, dass der Bau des HPP Namakhvani in Westgeorgien, insbesondere des Staudamms, für die nächsten 12 Monate ausgesetzt werden soll und fügte hinzu, dass wichtige Studien in Bezug auf das Projekt erneut verifiziert und validiert werden (Caucasus Watch berichtete). Es wurde jedoch berichtet, dass Bauarbeiten des Projekts offenbar fortgesetzt wurde, welche ENKA Renewables als „Vorarbeiten“ bezeichnet hat. Die Gegner haben geantwortet, dass solche Arbeiten Teil des ursprünglichen Plans seien und es daher in Realität kein Moratorium für die Einstellung des Baus gebe.

 

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.