Medienvertreter in Armenien empört über neue Regierungsinitiative

| Nachricht, Politik, Armenien

Am 8. September leitete der stellvertretende Sprecher des armenischen Parlaments, Alen Simonjan, Änderungen des Zivilgesetzbuchs ein, um die Entschädigung für Verleumdung und Beleidigung zu erhöhen. Die Initiative wurde von der Union der Journalisten Armeniens verurteilt, die es als Versuch bezeichnete, die Meinungsfreiheit einzuschränken, berichtete Caucasian Knot.

Die vorgeschlagene Änderung sieht vor, die Entschädigung für Beleidigungen um das Fünffache von einer Million Drams (mehr als 2.000 US-Dollar) auf fünf Millionen Drams (über 10.000 US-Dollar) und für Verleumdung von zwei Millionen Drams (etwa 4.000 US-Dollar) auf zehn Millionen Drams (ungefähr 20.500 US-Dollar) zu erhöhen. „Die Erhöhung der Entschädigungssumme bietet zusätzliche Garantien für den Schutz vor Verleumdung oder Beleidigungen durch Einzelpersonen und Medien”, heißt es in den Änderungsentwürfen.

Die Union der Journalisten in Armenien verurteilte diesen Vorschlag. „Die Initiative zur Erhöhung der Entschädigung für Beleidigung und Diffamierung wird zu einem Instrument für die Behörden, das darauf abzielt, die Meinungsfreiheit im Allgemeinen und die Medienfreiheit im Besonderen einzuschränken”, heißt es in der Erklärung der Union. Die Autoren der Erklärung sind der Ansicht, dass die Gesetzesänderung internationalen Verpflichtungen widerspricht und die Grundlagen der Demokratie schädigt. Sie schlugen vor, das Projekt nicht in die Tagesordnung des Parlaments aufzunehmen. In der Entschließung zur Entkriminalisierung der Diffamierung, die am 4. Oktober 2007 von der PACE angenommen wurde, wurde festgelegt, dass der Höchstbetrag für die Entschädigung angemessen und verhältnismäßig sein sollte, um die Lebensfähigkeit der Medien nicht zu gefährden. Darüber hinaus sollten gesetzliche Garantien geschaffen werden, die eine Entschädigung ausschließen, die in keinem Verhältnis zu dem tatsächlich verursachten Schaden steht“, heißt es in der Erklärung weiter.

Die Direktorin des Informationsfreiheitszentrums Shuschan Doydojan bezeichnete die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs als unwirksam. „Gewissenhafte Medien werden bedroht sein, und diejenigen Medien, die maßgeschneiderte Artikel schreiben, werden diese bösartige Praxis fortsetzen. Zehn Millionen Drams sind eine große Summe für Armenien, sie werden zum Bankrott der Medien führen“, sagte sie. „Die armenischen Medien haben in den 2000er Jahren eine ähnliche Praxis der Bestrafung erfahren. Die Zeitung Oragir, deren Chefredakteur der derzeitige Premierminister Nikol Paschinjan war, wurde 1999 nach einer gerichtlichen Entscheidung eine Entschädigung in Höhe von 25.000 US-Dollar zu zahlen, geschlossen. Und was überrascht, ist, dass eine politische Kraft unter der Leitung des Premierministers, der diese Realität selbst durchlaufen hat, ähnlich handelt wie die vorherigen Regierungen“, fügte sie hinzu. Als Lösung für das Problem der Verleumdung und Beleidigung schlug Doydojan vor, ein außergerichtliches Gremium zu bilden, das von journalistischen Organisationen vertreten wird. „Dieses Gremium wird Stellungnahmen zu ethischen Verstößen und Rechtsstreitigkeiten abgeben, die vor Gericht gebracht werden können. Die abgegebene Stellungnahme wird es insbesondere ermöglichen zu verstehen, wie fair die Ansprüche sind“, sagte sie.

Die Aktivistin und Leiterin der Helsinki Assemblee Armeniens, Nina Karapetjan, sagte, dass die armenischen Behörden sich mit der Initiative vor Kritik schützen wollen. Eine ähnliche Meinung teilte der Chefredakteur des Informationsanalyseportals „Orakarg“, der Politikwissenschaftler Armen Vardanjan. „Nach der Revolution haben Vertreter der vorherigen Regierung Millionen in Informationsressourcen investiert, über die gefälschte Nachrichten verbreitet werden, was sich infolgedessen auf die Bewertung der Behörden auswirkt”, sagte er. „Die Änderungen des Codes werden dieses Problem teilweise lösen, aber es sind ernsthaftere Werkzeuge erforderlich, um das Problem vollständig zu lösen”, fügte er hinzu.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.