Neuer Grenzkontrollpunkt zwischen Iran und Aserbaidschan

Zwischen dem Iran und Aserbaidschan wird der Grenzübergang Aslanduz eingerichtet. Laut dem iranischen Gouverneur von Ardabil, Hadi Ameli, ist die Eröffnung des Grenzkontrollpunkts von entscheidender Bedeutung für die Handels- und Grenzverbindungen zwischen den beiden Ländern. Der neue Grenzposten im Norden der Provinz werde den Handel zwischen Iran und Aserbaidschan, insbesondere den Güterverkehr, verbessern, so Hadi Ameli.

„Da wir versuchen, die Provinzstraßen auszubauen, um den Handel und den Warentransport zu unterstützen“, erklärte Hadi Ameli, „würde der Ausbau der Stadtroute Parsabad-Ardabil beiden Nationen helfen, den Handel durch den Zugang zu wichtigen Städten zu entwickeln.“

Aserbaidschan und Iran verfügen derzeit über drei Grenzkontrollstellen, eine davon in Nachitschewan.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind die Landgrenzübergänge zwischen dem Iran und Aserbaidschan derzeit geschlossen, so dass nur der Frachtverkehr erlaubt ist.

Der neue Grenzübergang Aslanduz wird es dem Iran ermöglichen, die von Aserbaidschan im Zweiten Bergkarabach-Krieg zurückeroberten Gebiete zu durchqueren.

Zuvor wurden laut dem zwischen der aserbaidschanischen und der iranischen Regierung unterzeichneten Memorandum Finanz-, Grenz-, Zoll- und Umweltfragen im Zusammenhang mit dem Bau einer Straßenbrücke und eines Fußgängerübergangs über den Fluss Astarachay (322 km südlich von Baku) erörtert. Die Erklärung stammt vom aserbaidschanischen Ministerium für digitale Entwicklung und Verkehr.

Zur Erörterung dieser Fragen traf der stellvertretende Minister für digitale Entwicklung und Verkehr, Rahman Hummatov, mit dem stellvertretenden iranischen Minister für Straßen und Stadtentwicklung, Kheyrullah Khademi, in Astara (Iran) zusammen.

Während des Besuchs besichtigten die stellvertretenden Minister das Gelände, auf dem die Brücke gebaut werden soll, sowie den Astara (Iran) Terminal Complex. Sie führten Gespräche über die Erhöhung der Tragfähigkeit dieses Komplexes. In den Gesprächen vereinbarten sie, die Arbeiten zur Beschleunigung der Umsetzung gemeinsamer Projekte fortzusetzen.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.