Östliche Partnerschaft - Aserbaidschan: Erwartungen und Ergebnisse
Die Zusammenarbeit zwischen Aserbaidschan und den europäischen Ländern begann, nachdem Baku die Unabhängigkeit erlangt hatte. Am Integrationsprozess waren sechs postsowjetische Länder beteiligt. Übrigens wird ein regelmäßiges Format dieser Beziehungen, das auch als „Östliches Partnerschaftsprogramm“ (ÖP) bezeichnet wird, als dritte Phase der Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU) angesehen.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Zusammenarbeit zwischen Belarus, Armenien, Georgien, Moldau und der Ukraine fanden 2019 feierliche Großzeremonien statt. In Aserbaidschan fanden keine derartigen Zeremonien statt.
Es gab Diskussionen zwischen der EU und diesen Partnerländern, um den politischen Rahmen im Jahr 2020 weiterzuentwickeln. Viele Organisationen und Institutionen lieferten Beiträge, und diese erwähnten Diskussionen werden in einem Dokument abgeschlossen, das einen neuen Rahmen für die „Östliche Partnerschaft“ nach 2020 zusammenfasst.
Warum hat die Zivilgesellschaft die ÖP bisher nicht genutzt?
Es ist zu berücksichtigen, dass das Programm der ÖP größtenteils von einer Gruppe von Personen ausgearbeitet wurde, die für ihre Monopolstellung im NGO-Sektor bekannt sind. Die Programmwahlen zur ÖP wurden von einer engen Gruppe von Personen geleitet, die der Regierung einen zweifelhaften Nutzen verschafften. Als Ausnahme von der Regel gab es auch verdiente und maßgebliche Vertreter der Zivilgesellschaft unter den Beteiligten. Die Mitglieder des Programms betonten die episodischen Erfolge der Zivilgesellschaft im Rahmen der Zusammenarbeit mit der EU. Andererseits gab es keine Gelegenheit, das Kooperationspotential voll zu nutzen.
Wenn Aserbaidschan nicht daran interessiert ist, Beziehungen zur EU aufzubauen, warum sollte es dann Zeit verschwenden? Warum werden in der Gesellschaft sinnlose Erwartungen geweckt? Bedenken Sie, dass das Bestreben der EU, Aserbaidschan dem russischen Orbit zu entziehen und es als Teil Europas zu akzeptieren, leicht zu verstehen ist. Wenn es früher oder später zu einer strategischen Trennung kommt, warum sollte der Prozess nicht beschleunigt werden?
Bakus höfliche Ablehnung der Zusammenarbeit mit EU-Institutionen basiert auf taktvollen Themen wie Demokratie und Menschenrechte. Sie gelten als Schwachstelle der aserbaidschanischen Behörden. Eine häufige Aufschiebung dieses Prozesses ist nichts anderes als ein Versuch, die Entwicklung der Nation abzuwehren. Dies sollte jedoch als Manifestation von Unternehmensinteressen und nicht als Ausdruck nationaler Interessen interpretiert werden.
Länder der Östlichen Partnerschaft und das kleine und mittlere Unternehmertum
Es sei angemerkt, dass die schleppende Rolle Aserbaidschans in diesem Prozess nicht nur auf den institutionellen Aspekt zurückzuführen war. Bakus schlechte Leistungen im Rahmen des Programms gehen auf die Wirtschaft zurück.
Ein Faktor, der die Tendenz zur Entwicklung der Wirtschaft eines Landes erklärt, hängt davon ab, inwieweit kleine und mittlere Unternehmen an der Entstehung, Beschäftigung und am Ausfuhr des BIP beteiligt sind. Beispielsweise machen kleine und mittlere Unternehmen in den USA, Japan, England, Deutschland, Polen und Ungarn mehr als 50% der Gesamtbeschäftigung und des BIP aus. Laut dem türkischen Statistikamt liegt die Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen im Produktionssektor der Wirtschaft über 3 Mio., was 98,0-99,0% der Gesamtzahl der Unternehmen des Landes ausmacht. Mehr als 75% der Erwerbstätigen sind in KMU-Fächern beschäftigt.
Es ist zu berücksichtigen, dass kleine und mittlere Unternehmen die Grundlage der europäischen Wirtschaft bilden. Es genügt zu sagen, dass 99% der Unternehmen in der EU und zwei Drittel der Beschäftigten im privaten Sektor in diese Kategorie fallen. Außerdem spielen kleine und mittlere Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Wirtschaftswachstums, der Einführung von Innovationen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der sozialen Integration.
Es sei daran erinnert, dass Aserbaidschan nach dem Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen unter den Ländern des Östlichen Partnerschaftsprogramm an letzter Stelle rangiert. Gemäß der Erwartungen wird der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen am BIP im Jahr 2020 15% und im Jahr 2025 35% - 35% erreichen. Dieser Index dürfte nach 2025 60% erreichen.
Anerkennenswert sind die Fortschritte, die in den letzten zwei Jahren beim Aufbau einer institutionellen und organisatorischen Struktur erzielt wurden, die für die Stärkung der Rolle und der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen erforderlich ist. Es ist zu berücksichtigen, dass in den Umfragen des letzten Jahres 32% der EU-Unternehmen die Einrichtung der Agentur für die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen als „gut“ und 53% als „mittel“ eingestuft haben.
EU-Unternehmen sind jedoch in diesem Jahr besorgt über die Wirksamkeit des neuen Gremiums. So gaben nur 15% der EU-Unternehmen an, dass die Agentur für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen wirksam ist, während 35% zugaben, dass sie sich ihrer Tätigkeit nur schlecht bewusst waren. Wie bereits erwähnt, liegt Aserbaidschan mit einem Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen, die in der Wirtschaft des Landes tätig sind, weit hinter allen ÖP-Ländern zurück. Letzteres zeugt von einer hohen Ressourcenkonzentration in Aserbaidschans Wirtschaft.
Quelle: Turan