PACE kommentiert Vorwürfe zum „Ignorieren“ der humanitären Krise in Bergkarabach

„Es gibt viele Gründe, die uns auf dem Gebiet des Europarates Sorgen bereiten, nicht nur die russische Aggression. Einer dieser Gründe ist die Situation zwischen Aserbaidschan und Armenien und Bergkarabach“, sagte der PACE-Vorsitzende Tiny Kox auf die Frage, warum die Organisation die humanitäre Krise in Bergkarabach ignoriert und keine Sanktionen gegen Aserbaidschan verhängt hat, "das 2020 einen Krieg entfesselte, sowie gegen die Türkei, die ausländische Söldner in den Krieg geschickt hat".

„Ich bin nicht der Meinung, dass wir die Situation ignorieren, wir tun, was diese Organisation tun kann. Der Konflikt als solcher fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des Europarats, sondern der OSZE und der Vereinbarungen zwischen den Konfliktparteien“, sagte Kox.

Er fügte hinzu, dass „er die Geschehnisse genau verfolge“, und was Russland betrifft, so sei die Lage dort sehr eindeutig, und nach Ansicht der Versammlung und des Ministerkomitees habe Russland die „rote Linie“ überschritten, was zu einer solchen Reaktion der Organisation geführt habe.

„Ich kann dem nichts mehr hinzufügen, wir sind sehr besorgt über die Situation dort (in Bergkarabach), aber jetzt müssen wir uns zuerst um die russische Frage kümmern“, schloss er und legte die Prioritäten bei der Behandlung von Konflikten aus.

Der Menschenrechtsbeauftragte der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach verbreitete in den sozialen Medien unbestätigte Videos, die angeblich eine groß angelegte Bewegung von Militärfahrzeugen zeigen, und berichtete über eine aserbaidschanische Militäraufrüstung an der Kontaktlinie.

Die Behörden in Stepanakert/Khankendi, der De-facto-Hauptstadt von Bergkarabach, wiesen die Vorwürfe schnell zurück und behaupteten, die Berichte über eine aserbaidschanische Militäraufrüstung entsprechen „nicht der Realität“.

Vahagn Khachatryan, der neue Präsident Armeniens, betonte, dass die „Aktivitäten“ Aserbaidschans Armenien nicht davon abhalten sollten, „Frieden" in der Region zu schaffen“.

Einige Mitglieder der aserbaidschanischen Opposition haben ebenfalls ein militärisches Eingreifen gefordert. Der ehemalige Vorsitzende der oppositionellen Gesamtaserbaidschanischen Volksfrontpartei, Fuad Gahramanli, forderte die aserbaidschanischen Behörden auf, die „historische Chance“ zur „Befreiung von Khankendi“ zu nutzen.

Laut dem Militärbeobachter Adalat Verdijew sind seit der Unterzeichnung der dreiseitigen Erklärung vom 10. November 2020 mehr als 16 Monate vergangen, und in dieser Zeit hat Armenien seine wichtigsten Verpflichtungen (Abzug von armenischen Truppen aus Bergkarabach) aus diesem Dokument nicht erfüllt:

„In dieser Hinsicht scheinen die Anti-Terror-Aktivitäten sowie der militärisch-politische Druck aus Baku normal zu sein. Wenn die Friedenstruppen ihren Aufgaben nicht gewachsen sind, kann die aserbaidschanische Armee diese Aufgaben übernehmen. Die aserbaidschanischen Streitkräfte können, wenn nötig, alle verfügbaren Mittel einsetzen, um illegale bewaffnete Banden aus ihrem Gebiet zu vertreiben. Ich würde die möglichen Aktionen der aserbaidschanischen Streitkräfte in dieser Region als Versuch bezeichnen, die armenischen Streitkräfte zu zwingen, ihre Verpflichtungen aus der dreiseitigen Erklärung zu erfüllen“, sagte Verdijew.

„Für Aserbaidschan sind jetzt die besten Voraussetzungen für eine Anti-Terror-Operation geschaffen worden. Russland ist mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt, und es wird zu problematisch sein, militärische Aktionen in einer anderen Richtung durchzuführen“, sagte Elkhan Shahinoglu, Leiter des Analysezentrums Atlas.

„Darüber hinaus hat Aserbaidschan am 22. Februar eine Bündnisvereinbarung mit Russland unterzeichnet. Dieses Dokument verweist auf die gegenseitige Unterstützung der Länder im Kampf gegen Extremismus und Separatismus. Wenn Russland diesen Punkt des Memorandums erfüllen will, dann sollte es Aserbaidschan helfen, armenische Separatisten aus seinem Gebiet zu vertreiben - nämlich die illegalen Banden in Bergkarabach.“

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.